Patek: Bioökonomie ist der Schlüssel für eine Nachhaltige Zukunft

Aug. 27, 2019 | Allgemein

Ministerium erarbeitet Aktionsplan der Bioökonomie-Strategie

Alpbach, 26. August 2019 (aiz.info). – „Bioökonomie ist der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft“, betonte Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek beim Forum Alpbach, wo sie am Panel „Bioökonomie – unverzichtbar für die Zukunftssicherung der Menschheit“ teilnahm. „Der Ersatz von fossilen Rohstoffen und Energieträgern durch nachwachsende Alternativen ist langfristig der einzig richtige Weg, um auch den nächsten Generationen die beste Lebensqualität zu ermöglichen. Die Bioökonomie zeigt die dafür notwendigen Lösungsansätze auf“, so die Ressortchefin. Im März wurde auf Bundesebene erstmals eine gesamthafte Bioökonomie-Strategie beschlossen. Derzeit werde im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) an der Umsetzung eines entsprechenden Aktionsplans gearbeitet.

Patek ist überzeugt, dass dieses Thema auch für künftige Bundesregierungen ein wichtiger Schwerpunkt sein müsse: „Ob es sich um biobasierte Produkte, Bioenergie oder damit verbundene Technologien und Dienstleistungen handelt – der Bioökonomie-Bereich birgt enorme Möglichkeiten für Österreich.“

Das größte heimische Rohstoffpotenzial im Rahmen der Bioökonomie wird in Holz gesehen. Sowohl die Waldfläche als auch die Holzvorräte pro Hektar steigen seit Jahrzehnten kontinuierlich – es wächst somit mehr Holz nach als genutzt wird. Die Land- und die Wasserwirtschaft, Abfälle, Nebenprodukte und Reststoffe sind weitere wichtige Rohstoffquellen. Auch auf Produktebene verfügt Österreich in einigen Schlüsselbereichen der Bioökonomie über Stärkefelder wie die Papier- und Zellstoffindustrie, den Bau- und Holzbereich und einige Sektoren der chemischen Grundstoffindustrie. Verbunden mit Innovation und Forschung wird die Bioökonomie eine Vielzahl an neuen und innovativen Produkten, Dienstleistungen und damit Märkten hervorbringen.

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.