OÖ: Woflriss in Weyer durch DNA-Analyse bestätigt

Juni 12, 2018 | Allgemein

Hiegelsberger: Sicherheit der Bevölkerung hat oberste Priorität

Linz, 11. Juni 2018 (aiz.info). – In der Nacht von 23. auf 24. Mai wurden auf einem Milchschafsbetrieb in Weyer in unmittelbarer Nähe des Hofes zwei Schafe einer rund zehn Tiere umfassenden Herde gerissen. Die Herde befand sich auf einer elektrisch gesicherten Weide. Nun konnte im Zuge der DNA-Analyse bei den zwei analysierten Proben Wolfs-DNA nachgewiesen werden. „Das Land Oberösterreich leistet selbstverständlich Entschädigungszahlungen für landwirtschaftliche Nutztiere, doch die Sicherheit der Bevölkerung, der Schutz unserer Tiere, die Erhaltung der Alpung und des Tourismus haben oberste Priorität.

Das gilt vor allem in diesen sensiblen und benachteiligten Gebieten, in denen die Bewirtschaftung unbedingt aufrechterhalten werden muss, um der Verwaldung und Entsiedelung vorzubeugen“, betont Agrarlandesrat Max Hiegelsberger. Nun gelte es, neben der bereits laufenden Einrichtung regionaler Wolfsbeauftragter, auch schnelle Eingriffsmöglichkeiten im Falle von Problemtieren zu schaffen.

Hiegelsberger bleibt dabei: „Es gilt, die aktive Bestandsreduktion offen zu diskutieren. Auffällige Wölfe müssen entnommen werden, um die Sicherheit in Oberösterreich jederzeit zu gewährleisten.“ In dieser Woche wird der Landesrat – unter anderem auch zu diesem Thema – die Schweiz bereisen, um weitere Allianzen zu schmieden, „denn der Wolf ist im gesamten Alpenraum ein hochsensibles und brandaktuelles Thema.“

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.