ÖSTERREICH UND FINNLAND THEMATISIEREN WALD BEIM EU-AGRARMINISTERRAT

Okt. 18, 2022 | Allgemein

Moosbrugger: Bessere Vernetzung forstreicher Staaten strategisch wichtig

Luxemburg/Kiew, 17. Oktober 2022 (aiz.info). – Der Wald wird auf Wunsch Österreichs und Finnlands beim EU-Ministertreffen heute Montag in Luxemburg eine Rolle spielen. Die EU-Kommission müsse bei der Ausarbeitung eines europäischen Waldmonitorings bereits bestehende und funktionierende Systeme der Mitgliedstaaten berücksichtigen, forderte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig gegenüber der APA. Die Initiative wird von 17 weiteren EU-Staaten unterstützt.

„In Österreich, einem Land mit fast 50% Waldbedeckung und einer bewährten Forst- und Holzwirtschaft, hat die Erhebung von Daten eine lange Tradition“, erklärte Totschnig. Im Rahmen des Waldmonitorings werden etwa Daten zu Waldbeständen erhoben, wofür die Nationalstaaten zuständig sind. Die EU-Kommission will bis Jahresende einen Vorschlag für eine europaweite Erfassung vorlegen.

Am Rande der Sitzung findet außerdem ein erstes Treffen der „For Forest Group“, bestehend aus den waldreichen Staaten Österreich, Slowenien, Schweden und Finnland, statt. „Hauptziel dieser Partnerschaft ist, Wissen und bewährte Maßnahmen auszutauschen, aber vor allem forstbezogene Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene im Einklang mit dem Konzept der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu gewährleisten“, so Totschnig. Die vier Länder planen eine jährliche Forstkonferenz, den Auftakt will Österreich 2023 machen.

Moosbrugger: Zusätzliche Fremdüberwachung und Falschinterpretation verhindern

Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger betonte dazu: „Informationen über die Entwicklung des Waldes sind auch für unsere heimischen Waldbesitzer*innen enorm wichtig. Alle relevanten Auswertungen werden bei uns durch die Österreichische Waldinventur seit Jahrzehnten geliefert und sind auch für die EU-Institutionen einsehbar. Was wir jedoch nicht brauchen, ist eine zusätzliche Fremdüberwachung durch Brüssel, die noch dazu oftmals Daten völlig falsch interpretiert“ und weiter: „Dass sich die waldreichen Länder besser vernetzen und mit starker, vereinter Stimme sprechen, ist gut und wichtig. Es kann schließlich nicht sein, dass Mitgliedsstaaten ohne nennenswerte Waldflächen über die Art und Weise der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung holzreicher Länder wie Österreich bestimmen.“

Ein zentrales Thema des Ministerrats werden auch die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf die Versorgungssicherheit sein. Die Türkei und die Vereinten Nationen hatten im Juli ein Getreideabkommen mit Russland und der Ukraine ausgehandelt. Es ermöglicht die Freigabe ukrainischer Getreideexporte über das Schwarze Meer, die vor allem von armen Ländern dringend gebraucht werden. Wegen des Krieges waren Häfen an der ukrainischen Schwarzmeerküste monatelang blockiert. Das Abkommen läuft Mitte November aus, Moskau hatte zuletzt eine Verlängerung der Vereinbarung in Zweifel gezogen. Ebenfalls besprochen werden sollen unter anderem finanzielle Mittel zur Seuchenbekämpfung.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.