Ökostromproduktion aus Holz absichern

Sep. 26, 2017 | Allgemein

Wien, 26. September 2017, Waldverband Österreich – Der Applaus und Jubel war groß. Eine Rekordzahl von 175 Staaten hat im April 2016 in New York das neue Klimaschutzabkommen unterzeichnet. Bis 2050 will man aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas aussteigen. So das hehre Ziel der Staatengemeinschaft um den Temperaturanstieg auf maximal 2 Grad zu begrenzen. Möglich ist dies jedoch nur, wenn auch in Zukunft Ökostrom aus Holz erzeugt wird.

Österreich verliert Beispielwirkung
Österreich war ein Vorreiter in Europa. Bereits 2002 wurde das Ökostromgesetz beschlossen. Der dadurch ausgelöste Investitionsschub brachte rund 130 Holzkraftwerke, die den Jahresbedarf von über einer halben Million Haushalten mit Ökostrom decken. Die Einspeisetarifverträge wurden damals für maximal 13 Jahre gewährt, mit der Option auf eine Verlängerung um weitere 7 Jahre. Bei den meisten Anlagen laufen die Tarifverträge nun 2018 und 2019 aus. Für die versprochene Vertragsverlängerung fehlen aber praxistaugliche Rahmenbedingungen.

„Wenn Politiker glauben, dass der derzeitige Ökostromanteil ohne Holzeinsatz zu halten oder gar auszubauen wäre, dann wurden sie Opfer von Einflüsterern, die nur ihre eigenen Aktienkurse im Auge haben. Um den Weiterbetrieb der voll funktionstüchtigen Holzkraftwerke sicherzustellen, braucht es rasch Nachfolgetarife für diesen Bereich. Alles andere führt zu einem zwangsweisen Abschalten von Holzkraftwerken und zum vermehrten Import von Strom aus hochsubventionierten klimaschädlichen Kohlekraftwerken und hochriskanten Atomkraftwerken. Das gilt es zu verhindern“, fordert Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich, ein rasches Handeln der Politik nach der neuen Regierungsbildung.

Holzkraftwerke helfen beim Schutz der Wälder
Der Wald ist vom Klimawandel extrem betroffen. Die Borkenkäferkalamitäten, wie aktuell in Nieder- und Oberösterreich, zeigen dies sehr deutlich. Die Erzeugung von Energie in Holzkraftwerken ersetzt einerseits klimaschädliches CO2, andererseits wird vom Borkenkäfer befallenes Holz unschädlich gemacht. Somit ein doppelter Beitrag zum Schutz unserer Wälder.

Nein zur Kernenergie
„Die Österreicher und Österreicherinnen haben nein zum gebauten Atomkraftwerk Zwentendorf gesagt. Es ist ihnen daher auch wert, dass die 130 Holzkraftwerke weiterbetrieben werden, die mehr Strom erzeugen als dies Zwentendorf ermöglicht hätte. Dieses darf die Politik nicht einfach ignorieren“, appelliert Rosenstatter und meint abschließend, „Wenn die wettbewerbsverzerrenden Milliarden-Subventionen für Kohle- bzw. Atomstrom und Förderungen für fossile Energieträger eingestellt werden würden, bräuchten wir auch keine Förderungen für Ökostrom. Die sinnlosen Kohle- und Atomstromsubventionen gehören gestoppt, und nicht unsere wertvollen Holzkraftwerke in Österreich.“

 

Man kann nicht über Atomkraftwerke rund um Österreich schimpfen und gleichzeitig Ökostrom abdrehen – Wer Ökostrom abdreht, dreht Atomstrom auf!

Weitere aktuelle Beiträge

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Die österreichische Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer Rezession. Gerade im Industriebereich verschärfen die Zolldrohungen der USA zusätzlich die ohnehin angespannte Situation. Eine Verbesserung der Situation ist noch nicht in Sicht. In der Bauwirtschaft...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.