Ökostrom aus Biomasse ist günstige Alternative

Okt. 17, 2016 | Allgemein

Heimische klimaschädliche Förderungen betragen bis zu 5 Mrd. Euro

Wien, 14. Oktober 2016 – „Die Einspeisetarife für feste Biomasse sind aufgrund der nichtvolatilen Produktion sehr konkurrenzfähig. Anlagen auf Basis fester Biomasse produzieren 22% des Ökostroms und erhalten etwa 28% der Vergütung. In Anbetracht des nötigen Ausbaus der heimischen Erzeugung ist Strom aus Biomasse eine im Vergleich zu fossilen Alternativen günstige Variante.“ Dies stellte heute der Österreichische Biomasse-Verband in einer Aussendung fest.

Die durchschnittliche Einspeisetarif-Förderung für Wind liegt bei 8,81 Cent/KWh, für Photovoltaik bei 25,03 Cent/KWh und bei Biomasse fest bei 13,23 Cent/KWh. Groß-Kraftwerke produzieren Strom um etwa 10 Cent/KWh, Anlagen mit Nachfolgetarif teilweise unter den für Windkraft ausbezahlten Tarifen.

„Abgesehen davon, dass fossile Kraftwerke aufgrund der Klimaschutzvereinbarung praktisch nicht mehr realisierbar sind, verlieren sie bei Berücksichtigung der externen Kosten jegliche Daseinsberechtigung. Laut aktuellen Studien müssten etwa dem Preis von Braunkohlestrom noch 10 Cent/KWh externe Kosten hinzugefügt werden, die derzeit von der Allgemeinheit bezahlt werden“, gibt der Verband zu bedenken. KWK-Anlagen auf Basis fester Biomasse würden dagegen mehrere tausend Arbeitsplätze sichern. „Von den 300 Mio. Euro Unterstützungsvolumen werden etwa 200 Mio. Euro für Arbeit aufgewendet. Die ausbezahlten Löhne landen bei der österreichischen Bevölkerung und somit in der heimischen Wirtschaft sowie im Sozialsystem. Eine genauere Betrachtung der klimaschädlichen Förderungen wäre längst überfällig, weil sie die Österreicher 4 bis 5 Mrd. Euro im Jahr kostet. Hier sollte man den Rotstift ansetzen“, fordert der Biomasseverband.

Österreichischer Biomasse-Verband

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.