Oberösterreich: Nach Hochwasser und Dürre jetzt auch Borkenkäferbefall

Aug. 30, 2013 | Allgemein

Hiegelsberger: Kontrolle und rasches Handeln durch Waldbesitzer erforderlich

 

Nach der vergangenen Trockenperiode werden jetzt in vielen Waldbeständen Oberösterreichs wieder verstärkt „Käferbäume“ und „-nester“
sichtbar. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger appelliert daher an die Waldeigentümer, ihre Bestände auf Borkenkäferneubefall zu kontrollieren und betroffene Bäume rasch aufzuarbeiten und aus dem Wald zu entfernen.

Die Borkenkäfersituation im Bundesland habe sich nach den durch die Windwürfe 2007 und 2008 aufgetretenen extremen Schäden zwar entspannt, von Entwarnung könne aber noch nicht gesprochen werden, betont Hiegelsberger. Die sorgfältige und zeitgerechte Schadholzaufarbeitung der vergangenen Jahre habe Wirkung gezeigt.
Auch die Witterung habe sich positiv auf die Entwicklung ausgewirkt. Trotz dieser Verringerung des Schadholzanfalles durch Borkenkäferbefall, sei nach wie vor ein über dem sogenannten „Eisernen Bestand“ liegender Grundstock an Schädlingen vorhanden.

Die Trockenheit und Hitze der vergangenen Wochen habe in vielen Waldbeständen Oberösterreichs zu einem verstärkten Neubefall geführt. Vermehrt würden „Käfernester“ sichtbar. „Zur Verhinderung größerer Schäden ist nun rasches Handeln erforderlich“, ruft der Landesrat alle Waldeigentümer auf, ihre Bestände zu kontrollieren und bei einem Befall umgehend die nötigen Schritte zu setzen. „Nur durch ein zeitgerechtes und sorgfältiges Ausräumen von ’Borkenkäfernester’, ist sicherzustellen, dass größere Waldschäden und Ertragseinbußen verhindert werden.“

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.