Nichtheimische Baumarten im Alpenraum richtig einschätzen

Aug 2, 2022 | Allgemein

Robinie, Douglasie und Roteiche sind vor mehreren hundert Jahren in Europa eingeführt worden und gehören zu den 530 in Europa nichtheimischen Baumarten. Die meisten dieser nichtheimischen Baumarten wachsen in Städten und wurden auch im Wald gefördert: Manche bringen höhere Erträge, haben stabilere Wurzelsysteme oder sind eine besondere ästhetische Erscheinung. Sie bedrohen aber auch teilweise die einheimische Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemleistungen. Im Rahmen des internationalen Projekts ALPTREES wurde dafür ein System zur Risikobewertung entwickelt und es wurden Handbücher zur Bewirtschaftung von nichtheimischen Baumarten im Wald und in der Stadt veröffentlicht.

Verglichen mit dem städtischen Raum, in dem nichtheimische Bäume überwiegen, ist die Zahl der nichtheimischen Bäume in Wäldern im Alpenraum relativ gering. Laut Schätzungen bestehen die europäischen Wälder im Schnitt zu etwa 4 % aus nichtheimischen Bäumen. Davon sind wiederum nur rund 5 % (also insgesamt 0,2 %) invasiv, das heißt wenn sich diese etablieren und ausbreiten, sind sie ein Risiko für die heimische Biodiversität.

Risikobewertung je nach Standort

Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder und den urbanen Raum werden nichtheimische Baumarten an Bedeutung gewinnen, da sie besser an die zukünftigen klimatischen Bedingungen angepasst sein könnten. „In derart kritischen und empfindlichen Ökosystemen wie dem Alpenraum müssen potentielle Risiken und Nutzen besonders gründlich gegeneinander abgewogen werden, bevor Entscheidungen getroffen werden“, sagt Katharina Lapin vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Denn: Der Klimawandel verändert auch die Eigenschaften bereits etablierter nichtheimischer Baumarten dahingehend, dass manche von ihnen erst unter den neuen veränderten Klimabedingungen konkurrenzstärker und invasiv geworden sind, besonders dort wo heimische Baumarten in ihren natürlichen Waldhabitaten aufgrund des Klimawandels nicht mehr optimal gedeihen können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das ALPTEES-Team, bestehend aus der Projektleitung BFW und elf Partnern, hat deshalb eine Methode zur standortsspezifischen Risikobewertung erarbeitet. Akteure aus der Forstwirtschaft, dem Naturschutz sowie der Raum- und Stadtplanung können mithilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zwischen negativen und positiven Auswirkungen nicht heimischer Baumarten auf die Ökosystemleistungen unterscheiden. Der Leitfaden dient als Entscheidungshilfe für die Auswahl von Standorten, nichtheimischen Baumarten und waldbaulichen Maßnahmen, um die damit verbundenen Risiken einzuschränken. Generell ist die Integration von nichtheimischen Baumarten in Mischwaldbestände mit heimischen Arten am einfachsten, wenn die ökologischen Eigenschaften der eingeführten nichtheimischen Baumarten den heimischen Arten ähnlich sind und die nichtheimischen Baumarten kein starkes Dominanzverhalten zeigen.

Beispiel Roteiche

Anders die Roteiche: Obwohl sie als eine der vielversprechenden „alternativen“ Baumarten gilt, ist ihr invasives Potenzial zu beachten. Sie verträgt die Sommerhitze viel besser als die meisten heimischen Baumarten und ist auch sehr widerstandsfähig gegenüber Trockenheit. In heimischen Eichen- und Eichen-Hainbuchen-Wäldern neigt die Roteiche dazu, die natürliche Verjüngung heimischer Baumarten zu verdrängen. Sie sollte daher nur in Mischbeständen eingeführt werden; Monokulturen sollten vermieden werden.

Umfangreiches Informationsportal von ALPTREES

Das Projekt ALPTREES (Code ASP791) wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des INTERREG Alpine Space Förderprogramm kofinanziert. Des Weiteren wurden Bestimmungs- und Managementhandbücher, die als Download zur Verfügung stehen, sowie ein Onlinekurs zu nichtheimischen Baumarten erstellt.

Linktipps

ALPTREES-Website

ALPTREES Open Knowledge Hub und Onlinekurs: www.non-native-trees.eu

Projekt „Klimawandelanpassung in der Waldbewirtschaftung: Chancen und Risiken nicht-heimischer Baumarten“: www.bfw.gv.at/klimaerwaermung-nichtheimische-baumarten/

Weitere aktuelle Beiträge

FORST WELTMEISTERSCHAFT IM SEPTEMBER IN WIEN

FORST WELTMEISTERSCHAFT IM SEPTEMBER IN WIEN

Fünf Disziplinen am Programm Wien, 22. August 2024 (aiz.info). - Nach über 25 Jahren findet die "World Logging Championship" (WLC) zum zweiten Mal in Österreich statt. Von Freitag, 20. September, bis Sonntag, 22. September, werden die Wettkämpfe auf der Wiener...

mehr lesen
Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer

Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer

Invasiven Schädling rechtzeitig erkennen Der Asiatische Eschenprachtkäfer gilt als meldepflichtiger EU-Quarantäneschädling; er bedroht unsere Eschenbestände, die bereits unter dem Eschentriebsterben leiden. Zuerst in Russland gesichtet, hat er sich bis in die Ukraine...

mehr lesen
Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht

Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sucht Flächen und Partner:innen für die Anlage neuer Herkunftsversuchsflächen. Dies geschieht im Rahmen des Projektes WaldFit zur "Assisted Migration" der Fichte (Picea abies). Das Forscherteam geht von der Hypothese aus,...

mehr lesen