Neues BFW-Tool: Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl

Dez. 3, 2021 | Allgemein

Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.

Der Wald steht vor Veränderungen. Steigende Temperaturen und Massenvermehrungen von Schadorganismen bringen einige Baumarten in Bedrängnis. „Was kann ich setzen?“ lautet eine oft gestellte Frage an das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). „Darauf eine pauschale Antwort zu geben, ist nicht möglich“, antwortet BFW-Leiter Peter Mayer. „Das Grundprinzip ist, dass die Baumarten zum Standort passen sollen. Wenn das erfüllt ist, sind die Bäume gesünder und stabiler gegenüber Schäden und somit klimafit.“

Baumartenampel für alle neun Wuchsgebiete

„Österreichs Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind der zentrale Faktor, wenn es um die Zukunft unserer Wälder geht. Sie treffen heute Entscheidungen zur Aufforstung mit standortangepassten und vor allem klimafitten Baumarten. Diese Entscheidungen sind oft nicht leicht zu treffen, daher unterstützen wir mit der Baumartenampel des Bundesforschungszentrums für Wald dabei. Mit ein paar wenigen Klicks findet man die richtigen Baumarten für ihre Region“, so Forstministerin Elisabeth Köstinger. Die neue Baumartenampel liegt auch als Broschüre vor und soll nun Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern bei der Baumartenwahl unterstützen. Für jedes der neun Wuchsgebiete in Österreich gibt es eine eigene Ausgabe. Das BFW möchte dieses Tool, das als Druckwerk, als PDF-Download sowie als Online-Tool zur Verfügung steht, vor allem jenen Menschen ans Herz legen, die Wald besitzen und noch nicht recht wissen, wie sie ihren Wald klimafit machen können.

„Wir haben keine große Kristallkugel, in der wir in die Zukunft sehen können. Aber wir haben Daten, die uns erlauben, Empfehlungen für eine standortsgerechte Baumartenwahl abzugeben“, sagt Mayer. Bäume, die heute keimen, werden bereits im mittleren Alter in einem veränderten Klima leben. Manche Standorte werden nicht mehr dieselben Bedingungen aufweisen, wie sie zur Zeit der Pflanzung oder Keimung geherrscht haben. Einige Baumarten kommen mit den neuen Bedingungen nicht mehr zurecht und sterben ab oder weisen eine geringere Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge auf. Diesem Prozess können Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter vorbeugen, indem sie Baumarten setzen und Naturverjüngung fördern, die heute und in Zukunft für den Standort passen.

Liefert erste Einschätzung

Die Baumartenampel bietet eine erste Einschätzung, welche Baumarten in die engere Wahl fallen sollten: Grün zeigt eine hohe Wahrscheinlichkeit an, dass die klimatischen Bedingungen für eine Baumart passen. Gelb zeigt eine mittlere Eignung an und bei rot wird von dieser Baumart abgeraten. Vor Ort sollten aber noch weitere Standortfaktoren erhoben werden, um sie in die Baumartenwahl einfließen zu lassen. „Wer sich unsicher ist, soll sich vor Ort von Waldverband, Landwirtschaftskammern oder den Forstbehörden beraten lassen“, empfiehlt Mayer.

Zudem ist die österreichweite Baumartenampel die erste Stufe in einem mehrstufigen Prozess, bei dem in Zukunft detailliertere Informationen zum Wald und zur Baumartenwahl zur Verfügung gestellt werden sollen. Den Anfang wird nächstes Jahr die Steiermark machen, wo umfangreiche Informationen aus Klima, Geologie, Boden- und Vegetation des Projektes FORSITE in Eignungskarten einfließen.

Online-Tool: www.klimafitterwald.at/baumarten

PDF-Download: www.klimafitterwald.at/fragen-und-antworten/baumartenampel

20-seitige Broschüre bestellen: Mail an klimafitterwald@bfw.gv.at mit Angabe des gewünschten Wuchsgebietes und der Zustelladresse. Ab 10 Stück wird ein Druckkostenbeitrag eingehoben.

Rückfragen

Christian Lackner, Bundesforschungszentrum für Wald,

0664 / 8412702, christian.lackner@bfw.gv.at

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.