Neue BFW-Dokumentation zur Anlage von Dauerversuchsflächen erschienen

Juli 29, 2016 | Allgemein

Wichtige Planungsgrundlage für Waldforscher

Wien, 28. Juli 2016 – Dauerversuchsflächen sind essenziell für die Waldforschung, denn nur unter derart kontrollierten Bedingungen können die Auswirkungen einzelner Behandlungen effizient beobachtet werden. Markus Neumann und Günter Rössler vom Bundesforschungszentrum für Wald haben in der neuen BFW-Dokumentation Nr. 22 einen Leitfaden zur Anlage, Führung, Aufnahme und Auswertung solcher Dauerversuche verfasst. Die Autoren erhoffen sich, mit dieser Publikation viele Institutionen zu erreichen, um dadurch eine bessere Vergleichbarkeit der Daten aus den einzelnen Versuchsflächen zu schaffen. Die Dokumentation steht im BFW-Bookshop unter www.bfw.ac.at/webshop zum Download als pdf bereit und kann unter bibliothek@bfw.gv.at auch in gedruckter Form bestellt werden.

Ertragstafeln, Wachstumsmodelle und daraus abgeleitete Bewirtschaftungshinweise, all dies wäre ohne die Anlage von Dauerversuchsflächen in der Vergangenheit kaum möglich gewesen. Solche Versuchsflächen erfordern allein schon wegen der langen Beobachtungszeiträume einen hohen Ressourcenaufwand. Daher ist es wichtig, deren Effizienz und auch den Nutzen zu steigern.

Möchte man die Auswirkungen bestimmter Behandlungen auf einzelne Bäume oder ganze Bestände untersuchen, führt laut BFW kein Weg an der Anlage von Versuchsflächen vorbei. Nur so kann eine kontrollierte Bestandesbehandlung gewährleistet oder eine Aussage bezüglich der Gesamtwuchsleistung (verbleibender Vorrat und alle Vornutzungen) gemacht werden. Dies erfordert lange Betrachtungs- und Versuchszeiträume.

BFW-Dokumentation 22/2016 – Anlage, Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.