Nächstes TV-Magazin „Land und Leute“ berichtet über Thema Wölfe

Jan 29, 2018 | Allgemein

LK Ö-Klartext-Diskussion über den Umgang mit diesem großen Beutegreifer

St. Pölten, 26. Jänner 2018 (aiz.info). – Neben einer Anzahl weiterer Themen, wie zum Beispiel Heu-Schlittenfahrten in Tirol und Alpakatouren im Kamptal, widmet sich das TV-Magazin „Land und Leute“ am 3. Februar aus gegebenem Anlass dem Thema Wölfe.

Diese haben in den vergangenen Monaten auch in Österreich für emotionsgeladene Diskussionen gesorgt. Vor allem Bauern und Viehzüchter fürchten nach wiederholten Schäden durch Wolfsrisse immer öfter um ihre Existenzgrundlage, weil beispielsweise die Sicherheit von Schafen auf Almen nicht garantiert werden könne. Touristiker wiederum warnen vor einem möglichen Gästerückgang in bestimmten Regionen. Wissenschafter und Tierschützer hingegen plädieren für den Wolf in freier Wildbahn. Ist eine friedliche Koexistenz von Wolf und Mensch möglich – und wenn ja, welche Maßnahmen sind dafür notwendig? Eine „Klartext“-Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Österreich hat darüber diskutiert und Themen wie den Herdenschutz, die Entwicklung der Wolfs-Population, mögliche Auswirkungen auf den Tourismus und ein bundesweit einheitliches Wölfe-Management angesprochen.

„Wer hat Angst vorm (bösen) Wolf? Schützenswerte Art oder gefährliches Raubtier?“ in „Land und Leute“ am Samstag, den 3. Februar um 16.30 Uhr in ORF 2.

Land und Leute

Weitere aktuelle Beiträge

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

Steirischer Bauernbund-Obmann übergibt sein Amt an Simone Schmiedtbauer Wien, 23. Jänner 2025 (aiz.info). - Der Obmann des Steirischen Bauernbundes, Franz Titschenbacher, wird sich aus diesem Amt zurückziehen und gleichzeitig seine Funktion als Präsident der...

mehr lesen
Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Die österreichische Wirtschaftsleistung ist im Jahr 2024 neuerlich geschrumpft. Industrie und Bauwirtschaft stecken weiter in der Rezession. Zusätzlich dämpft der schwache private Konsum die Konjunktur. Die Stimmung der Unternehmen ist, auch aufgrund der zaghaften...

mehr lesen