Moosbrugger: Bei Dürre, Flaute oder Dunkelheit – Holz liefert immer Strom, Pressemitteilung

Aug. 23, 2018 | Allgemein

Dringender Appell: Nachfolgetarife für Holzkraftwerke rasch beschließen

„Anhaltende Trockenheit, lang dauernde Windstille oder Tage ohne Sonnenlicht in der dünkleren Jahreszeit setzen der Stromerzeugung jedes Mal enorm zu, wie derzeit bei Wasserkraft- und Windstrom-Erzeuger zu sehen ist. Um die Stromnetze stabil halten zu können, müssen fossile Gaskraftwerke einspringen. Das hat zur Folge, dass der Marktpreis für Strom steigt; seit Jahresbeginn um 100 Prozent. Es bedeutet aber auch, dass mit Erdgas jener fossile Rohstoff eingesetzt wird, der den Klimawandel noch weiter anheizt. Das ist ein Teufelskreis, aus dem wir rasch herausmüssen. Die Lösung heißt Strom aus Biomasse, konkret aus Holz. Diese Kraftwerke liefern immer Strom, auch bei Dürre, Flaute oder Dunkelheit. Doch gerade die Holzkraftwerke kämpfen in Österreich mit dem Überleben. Wir brauchen daher umgehend wirtschaftliche Nachfolgetarife, um diese saubere, umweltfreundliche und sichere Stromerzeugung abzusichern. Denn man kann nicht immer nur von der Energiewende reden, man muss Taten setzen“, stellte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger fest. Er ergänzte: „Diese Kraftwerke sind zudem multifunktional. Sie liefern nicht nur Strom, sondern auch Wärme und das unabhängig vom jeweiligen Wetter oder der jeweiligen Jahreszeit.“

Förderbedarf für Ökostrom sinkt

Die Grundlage für die Ökostromförderung für das 3. Quartal 2018 liegt bei 45,14 €/MWh. Im ersten und zweiten Quartal 2018 waren es rund 38 bzw. 37 €/MWh. Aktuell liegen die Marktpreise für Strom an der Leipziger Strombörse bei ca. 66 €/MWh. Für das vierte Quartal ist ein weiterer Anstieg der Strompreise zu erwarten. Demnach sinkt der Förderbedarf für Ökostrom.

„Wir brauchen eine schnelle Lösung für die bestehenden Holzkraftwerke in Form von wirtschaftlichen Nachfolgetarifen. Ohne diese nachhaltigen Kraftwerke würde sich der Strommangel auch im Sommer zusehends verstärken. Im Winter werden ohnehin schon an manchen Tagen bis zu 85 Prozent des benötigten Stroms vorwiegend aus Braunkohle- und Atomkraftwerken importiert. Das kann nicht das Ziel einer nachhaltigen Energiepolitik sein. Eines ist ganz klar: Ohne Stromerzeugung aus Holzkraftwerken wird die Zielsetzung, bis zum Jahr 2030 in Österreich auf 100 Prozent Ökostrom zu kommen, nicht möglich sein“, so Moosbrugger abschließend.

Kontakt LK-Pressestelle: Dr. Josef Siffert, 01/53441-8521, e-mail: j.siffert@lk-oe.at

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.