Moosbrugger: Befreiungsschlag durch Biomasse-Grundsatzgesetz

Feb. 19, 2019 | Allgemein

Volle Unterstützung für Köstinger bei neuem Gesetz zur Ökostrom-Rettung

Wien, 18. Februar 2019 (aiz.info). – „Es ist sehr erfreulich, dass Bundesministerin Elisabeth Köstinger nur einen Tag nach der Ökostrom-Blockade im Bundesrat bereits ein neues Konzept zur Rettung der Holzkraftwerke vorgestellt hat. Der Ansatz, mit einem Biomasse-Grundsatzgesetz auf Bundesebene mit einfacher Mehrheit im Nationalrat ohne weitere Verzögerungen den Lösungsweg vorzugeben und durch Ausführungsgesetze in den Bundesländern konkret umzusetzen, wird ausdrücklich begrüßt. Wir müssen gegen den rasant fortschreitenden Klimawandel jetzt Maßnahmen setzen. Wir haben keinen Spielraum für weitere Verzögerungen durch parteitaktische Blockaden. Der Weiterbetrieb der voll funktionsfähigen Holzkraftwerke ist ein wichtiger Beitrag zu unseren Energie- und Klimazielen, die Abschaltung dieser Anlagen wäre völlig widersinnig. Da alle Bundesländer die Weiterführung ihrer Ökostromanlagen möchten, werden sicherlich auch alle neun Ausführungsgesetze zügig erlassen werden. Ministerin Köstinger hat jedenfalls sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene unsere volle Unterstützung“, stellt Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zum Befreiungsschlag der Ministerin nach der Ökostrom-Blockade im Bundesrat fest.

Infrastruktur zur Verarbeitung von Schadholz erhalten und ausbauen

„Die betroffenen Holzkraftwerke, deren Verträge 2017, 2018 und 2019 auslaufen, speisen genauso viel Strom in das Netz ein, wie alle Photovoltaikanlagen zusammen. Das geschieht noch dazu sehr kostengünstig und ganzjährig steuerbar sowie mit voller Versorgungssicherheit in der Region. Zusätzlich kommt aus diesen Anlagen die regionale Nahwärmeversorgung und sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Waldpflege durch die Verwertung von Schadholz“, unterstreicht Moosbrugger.

„Wir haben schon wieder überdurchschnittlich hohe Temperaturen im Februar. Es bleibt zu hoffen, dass es wegen der Wetterkapriolen nicht abermals zu ähnlichen Borkenkäferkatastrophen kommt, wie in den letzten beiden Jahren. Die Holzkraftwerke sind überall in Österreich für die Infrastruktur zur Schadholzverwertung unverzichtbar. Wir kämpfen in allen Regionen Österreichs sowohl in der Land- als auch in der Forstwirtschaft mit den Folgen der Klimaverschlechterung. Ökostromanlagen helfen uns bei der Eingrenzung der Schäden. Auch deswegen bin ich überzeugt, dass die Ausführungsgesetze zum Weiterbetrieb der Anlagen in allen Bundesländern rasch in Kraft gesetzt sein werden“, so Moosbrugger.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.