Montecuccoli: Österreichs Nachhaltiger Wald ist international anerkannt

Juni 20, 2016 | Allgemein

Staatsgeprüfte Organe sichern das geniale System

 Wien, 17. Juni 2016 – „Das österreichische Modell der nachhaltigen und multifunktionalen Forstwirtschaft ist international anerkannt und dient oft als Vorbild. Um dieses gewährleisten zu können, braucht es eine gute Ausbildung auf allen Ebenen, die wir bereits seit Jahrzehnten implementiert und immer wieder weiterentwickelt haben. So trägt das europaweit einzigartige System der Staatsprüfung für Forstorgane maßgeblich zu der international anerkannten Waldwirtschaft bei. Staatsgeprüfte Forstorgane sind das Kernelement dieses ausgereiften Modells. Sie sichern nicht nur eine hochqualifizierte Betreuung, sondern entlasten auch massiv die öffentliche Verwaltung. Daher wurde das Ziel der Sicherstellung und Weiterentwicklung eines breiten wissenschafts- sowie praxisorientierten Ausbildungsangebotes auch in der vor Kurzem verabschiedeten Waldstrategie fest verankert“, erklärt Felix Montecuccoli, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich, anlässlich der Woche des Waldes.

Nachhaltige Bewirtschaftung stellt Leistungen des Waldes sicher

Die nachhaltige Bewirtschaftung durch ein bestens ausgebildetes Fachpersonal gewährleistet die vielen verschiedenen Leistungen des Waldes überhaupt erst. Die Woche des Waldes (13. bis 19. Juni) bietet eine gute Gelegenheit, diese in den Mittelpunkt zu rücken. Denn die Waldfunktionen sind überaus vielfältig und die Ansprüche an ihn steigen weiter. Grundlage für dieses komplexe Zusammenspiel ist das nachhaltige Gesamtsystem Wald und eine multifunktionale Bewirtschaftung, die durch die Waldbesitzer gewährleistet wird. Rund 80% des österreichischen Waldes befinden sich in Privatbesitz. Die Verantwortung zur Sicherstellung seiner verschiedenen Funktionen liegt daher bei den Eigentümern.

„Nachhaltige Waldbewirtschaftung und nachhaltige Ressourcen wie der Rohstoff Holz bieten Lösungsansätze für eine Vielzahl von Herausforderungen und gesellschaftlichen Leistungen. So können etwa die Pariser Klimaziele nur durch einen Beitrag der nachhaltigen Forstwirtschaft erreicht werden. Auch der immer wichtigere Schutz vor Naturgefahren ist nur so möglich. Zudem kann der Wald nur durch multifunktionale Bewirtschaftung seine Wohlfahrts- und Erholungsfunktion erfüllen sowie gleichzeitig maßgeblich zur Wertschöpfung beitragen“, betont Montecuccoli abschließend.

Weitere aktuelle Beiträge

Nadelsägerundholz meist Gut nachgefragt

Nadelsägerundholz meist Gut nachgefragt

Ein Rückgang der Importe sowie hohe Konsumausgaben des Bundes ermöglichten eine leicht wachsende Konjunktur. In der Bauwirtschaft bleibt die Nachfrage weiterhin verhalten und die Geschäftserwartung skeptisch. Die Standorte der österreichischen Sägeindustrie sind...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.