LK OÖ WARNT VOR ESKALATION DER BORKENKÄFERSITUATION

Jul 6, 2018 | Allgemein

Enorme Schäden durch Hitze und Trockenheit

Der Klimawandel mit mehr und längeren Trockenperioden bringt optimale Bedingungen für die Entwicklung des Fichtenborkenkäfers in den heimischen Wäldern mit sich. Die unter der Rinde fressenden Insekten gedeihen umso schneller, je wärmer es ist. Aktuell entwickelt sich bereits die zweite Käfergeneration des heurigen Jahres. Im Sommer wird eine weitere Generation folgen, warnt die Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich. Der Fokus liegt in der gegebenen Situation darauf, die verbleibenden gesunden Fichten zu schützen, indem die vom Borkenkäfer befallenen Bäume möglichst schnell entfernt oder unschädlich gemacht werden. Unterstützung kommt dabei von der Landwirtschaftskammer und vom Waldverband.

Von Bundesministerin Elisabeth Köstinger wurde für ganz Österreich ein Hilfspaket in Höhe von 3 Mio. Euro in Aussicht gestellt. Dabei handelt es sich um Geldmittel aus dem Programm der Ländlichen Entwicklung. „Es ist zu begrüßen, dass die Waldbesitzer im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten ein Förderinstrumentarium erhalten, um die finanziellen Belastungen durch den Borkenkäfer abzumildern“, so Franz Reisecker, Präsident der LK OÖ. Dieses Förderprogramm beinhalte auch die bereits vor einigen Wochen vorgestellten Maßnahmen aus dem Zehn-Punkte-Paket des Landes Oberösterreich.

Folgende Vorhaben werden im Programm der Ländlichen Entwicklung aktuell gefördert: Das Verhacken von Restholz wird im Ausmaß von 80% der anrechenbaren Kosten unterstützt. Voraussetzung für diese Förderung ist das Verblasen des Hackgutes in den Wald. Für den Einsatz von Mulchgeräten gegen dieBorkenkäfermassenvermehrung: je ha wird eine Unterstützung von1.040 Euro ausbezahlt. Das maschinelle Entrinden des Schadholzes im Wald oder auf Zwischenlagern wird mit einer Förderung von 80% der Kosten unterstützt. Das Entrinden des Holzes wird in schwer bringbaren Lagen mit 25,20 Euro je Baum gefördert. Für die Errichtung von Zwischenlagern und Nasslagern liegt der Fördersatz bei 35% der Errichtungskosten. Auch beim Verbringen des Schadholzes aus dem Wald auf Zwischenlager werden die Mehrkosten für den LKW-Transport mit 80% der anrechenbaren Kosten gefördert. Die Wiederaufforstung nach Borkenkäfern wird im Wirtschaftswald mit 60% und in Wäldern mit erhöhter Schutz- oder Wohlfahrtsfunktion mit 80% der Kosten gefördert. Durch die Aufforstung mit Mischbaumarten sollen klimafitte Wälder entstehen.

Reduzierte Holzerlöse tragen Betroffene zur Gänze selbst

„Es handelt sich in erster Linie um Fördermöglichkeiten, welche die weitere Verbreitung des Borkenkäfers eindämmen sollen und den damit einhergehenden Aufwand abgelten. Wermutstropfen für die Waldbesitzer bleibt, dass der Schaden, der durch die Entwertung des Rundholzes und den einhergehenden reduzierten Holzerlös verursacht wird, in vollem Umfang selbst zu tragen ist. Die Landwirtschaftskammer setzt sich deshalb dafür ein, dass geeignete Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Borkenkäfer, wie etwa die Anlage von Nasslagern, auch aus dem Katastrophenfonds gefördert werden“, betont Reisecker.

Lagerndes Käferholz im Auge behalten

Wissenschaftliche Untersuchungen besagen, dass der Hauptaktionsradius von einem Großteil der Käfer im Bereich von rund 500 m liegt. Vom Borkenkäfer befallene Energieholzhaufen sind deshalb umgehend zu verhacken und die Hackschnitzel auf Lager zu legen oder in den Wald zu verbringen. Wo eine Lagerung von Schadholz in ausreichender Entfernung zum nächsten Fichtenbestand nicht möglich ist, muss das befallene Holz in geeigneter Weise gegen Borkenkäfer behandelt werden. Aus gegebenem Anlass forscht das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) an Fragestellungen, die durch die forstliche Praxis im Zusammenhang mit geeigneten Behandlungsweisen aufgeworfen wurden.

„Sollte die heurige Menge mit Borkenkäfer befallenem Holz um ein Viertel höher sein als im Vorjahr, wird trotz aller Bemühungen eine zeitnahe Abfuhr der gesamten anfallenden Käferholzmengen nicht möglich sein“, befürchtet Franz Kepplinger, Obmann des Waldverbandes Oberösterreich. Aufgrund der großen Holzströme stellt der Transport mittels LKW zu weiterverarbeitenden Betrieben eine große Herausforderung dar. Die Frächter kommen mit ihren verfügbaren Kapazitäten an ihre Grenzen. Einzeln angefallene Käferbäume müssen daher von den Waldbesitzern zu größeren Lagern vorkonzentriert werden, um die Logistikkette zu optimieren. Der Waldverband betreibt deswegen auch sogenannte Trockenlager, sofern es regional geeignete Lagermöglichkeiten gibt.

Klimafitte Wälder als Auftrag für die Zukunft

Je mehr Baumarten in den heimischen Wäldern vorkommen, umso wahrscheinlicher ist es, dass es Bäume gibt, die mit neuen Klimabedingungen zurechtkommen. Dabei setzen die Waldbesitzer auf Baumarten, die mit wärmeren und trockeneren Bedingungen besser zurechtkommen. Zu nennen sind insbesondere die heimische Stiel- und Traubeneiche, die Weißtanne sowie die vor mehr als hundert Jahren wieder eingeführte Douglasie. „Die Forstberater der Landwirtschaftskammer nehmen sich in vielen Beratungsgesprächen darum an, auch kleine Waldflächen klimafit zu machen“, so Reisecker abschließend. Der Anteil der Fichte an Oberösterreichs Waldfläche hat innerhalb von zehn Jahren zugunsten von Mischbaumarten um 7% abgenommen. In Anbetracht der Borkenkäferplage ein Trend, der sich weiter fortsetzen wird.

Weitere aktuelle Beiträge

FORSTTAG IM BURGENLAND: SCHADHOLZ HAT ZUGENOMMEN

FORSTTAG IM BURGENLAND: SCHADHOLZ HAT ZUGENOMMEN

Von 725.000 Erntefestmetern Holz sind fast 20 Prozent Schadholz Eisenstadt, 22. November 2024 (aiz.info). - Im Burgenland gibt es rund 133.000 Hektar Wald. Das sind rund ein Drittel der Landesfläche. Unser Wald ist einer der Hauptbetroffenen vom Klimawandel. Für viele...

mehr lesen