LANDJUGEND-BUNDESAGRARKREIS DISKUTIERTE STRATEGIEN FÜR DIE HEIMISCHE FORSTWIRTSCHAFT

Sep. 3, 2018 | Allgemein

Herausforderung Klimawandel

Die „Forst- und Holzwirtschaft“ war diesmal das Schwerpunktthema beim jüngsten Bundesagrarkreis der Landjugend Österreich in Klagenfurt. Martin Huber, stellvertretender Leiter der forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, beleuchtete Risiken und Chancen, die sich durch den Klimawandel für die heimische Forstwirtschaft auftun. Gerhard Pichler, Geschäftsführer der Zertifizierungsstelle PEFC Austria, stellte das Zertifizierungssystem und seine Bedeutung für Konsumenten, Unternehmen und Waldbesitzer vor. Im Anschluss informierten sich die zahlreichen Teilnehmer/-innen über neueste Trends in der Forst- und Holzbranche auf der Internationalen Holzmesse, die derzeit in Klagenfurt stattfindet.

Unterschiedlichste Faktoren tragen zur dramatischen Borkenkäfersituation bei

Die heimischen Waldbesitzer stehen vor großen Herausforderungen. Experten zufolge bringt der Klimawandel steigende Temperaturen, Extremereignisse und Unsicherheiten mit sich. Neben Pilzerkrankungen wie Eschentrieb-, Kieferntrieb- und Eichensterben sowie Windwurf und -bruch ist das besorgniserregendste Thema nach wie vor die Borkenkäfersituation. Durch die langanhaltende Trockenheit und somit günstigen Bedingungen für die Entwicklung des Schädlings hat der Borkenkäfer massive Mengen an Schadholz in der heimischen Forstwirtschaft verursacht. Die Verluste sind enorm. Lösungsansätze zur Risikostreuung sind laut den Experten eine größere Baumartenvielfalt. Auch die Naturverjüngung sollte genützt und die genetische Vielfalt gefördert werden. „Nicht die Fichte als solche verursacht Katastrophen, vielfach sind andere Faktoren wie fehlende Bestandspflege oder Ignoranz des Standortes auschlaggebend“, stellte Huber fest.

Rohstoff Holz mit hervorragender Umweltbilanz

Holz bleibt dennoch ein Rohstoff der Zukunft: Stammt er aus nachhaltiger und pfleglicher Kulturführung, weist er eine hervorragende Umweltbilanz auf. Das PEFC-Gütesiegel bestätigt, dass Wälder auf umweltschonende Weise und gemäß strengen Standards bewirtschaftet werden. Es ist ein Beweis dafür, dass Holz aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig kultivierten Wäldern stammt. „Das Rückgrat der PEFC-Zertifizierung in Österreich bilden neben den heimischen Großbetrieben die Zigtausenden bäuerlichen Kleinwaldbesitzer“, betonte PEFC Austria-Geschäftsführer Pichler. Die Zertifizierung der gesamten Verarbeitungskette vom Wald bis zum Endprodukt garantiert beim Kauf eines Erzeugnisses mit PEFC-Logo, dass die Holzherkunft unzweifelhaft nachvollziehbar ist und geprüft wurde.

„Während die Forstwirtschaft viele Chancen bietet, müssen wir künftig auch lernen mit den Risiken umzugehen. Durch eine zielgerichtete Waldbewirtschaftung und nachhaltige Vermarktung des Rohstoffes Holz werden sich auch in Zukunft Einkünfte aus unseren Wäldern erwirtschaften lassen“, ist Martin Kubli, Mitglied des Landjugend-Bundesvorstandes, überzeugt.

Mit diesem Bundesagrarkreis präsentierte sich die Landjugend Österreich einmal mehr als Vorreiter in der agrarischen Weiterbildung von Jugendlichen und als Anlaufstelle für fachspezifische Fragestellungen.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.