LANDESJAGDVERBÄNDE WARNEN VOR ERHÖHTER GEFAHR DURCH WILDWECHSEL

Okt. 30, 2017 | Allgemein

Zeitumstellung verschiebt Hauptverkehrszeit in die Dämmerung

Wien, 27. Oktober 2017 – Die Österreichischen Landesjagdverbände machen auf die derzeit erhöhte Gefahr durch Wildwechsel im Straßenverkehr aufmerksam. Jetzt, wo die Tage immer kürzen werden und die Uhren am kommenden Sonntag um eine Stunde zurückgedreht werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Denn die Hauptverkehrszeit fällt nun genau in die Dämmerung oder Dunkelheit, wo viele Tiere besonders aktiv sind, weshalb sich in den frühen Morgen- und späten Abendstunden die meisten Waldunfälle ereignen. Trifft etwa ein Wildschwein mit 80 kg Körpergewicht auf ein 50 km/h schnelles Auto so beträgt das Aufprallgewicht 2.000 kg, veranschaulichen die Landesjagdverbände die gewaltigen Kräfte, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirken.

Autofahrer sollten deshalb einige Empfehlungen beachten, da nicht angepasste Geschwindigkeit die häufigste Ursache für Kollisionen mit Wildtieren ist. So raten die Landesjagdverbände das Warnzeichen „Achtung, Wildwechsel!“ zu beachten und das Tempo insbesondere bei Walddurchfahrten zu reduzieren wie auch stets bremsbereit zu sein. Außerdem quert Wild selten einzeln die Straße – zumeist folgen weitere Tiere.

Läuft während der Dämmerung oder nachts Wild über die Straße, gilt es das Gas wegzunehmen, abzublenden (wenn es die Sicht erlaubt), mehrmals zu hupen und – wenn es die Verkehrssituation zulässt – abzubremsen. Damit haben die Tiere genug Zeit, um dem Gefahrenbereich zu entkommen.

Quelle: aiz.info

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.