Landesjagdverbände warnen vor Beunruhigung der Wildtiere bei Schneemassen

Jan. 14, 2019 | Allgemein

Wege nicht verlassen – Zufütterung durch die Jäger erforderlich

Wien/Linz, 11. Jänner 2019 (aiz.info). – Die Landesjagdverbände in Nieder- und Oberösterreich machen auf die erschwerten Bedingungen für Wildtiere aufgrund der großen Schneemengen aufmerksam. Je mehr Schnee fällt, desto weniger Äsung stehe für die besonders im Winter empfindlichen Wildtiere bereit.

Gleichzeitig sei für die Fortbewegung im tiefen Schnee mehr Energie notwendig. „Die Jäger sind daher aktuell im Hocheinsatz, um selbst unter widrigsten Verhältnissen die Futterplätze regelmäßig aufzusuchen, zu kontrollieren und mit frischem Futter zu versehen. Denn vor allem in Zeiten massiven Schneefalls und damit des Wegfalls von Äsung ist eine Fütterung zum Schutz der Wildtiere dringend notwendig“, betont Niederösterreichs Landesjägermeister Josef Pröll. „Das ist im Sinne der Weidgerechtigkeit für Jäger selbstverständlich, gleichzeitig ist die Fütterung in Notzeiten durch das Jagdgesetz verpflichtend. Die derzeitigen Verhältnisse sollen auch eine Mahnung an alle Fütterungskritiker sein“, so Pröll.

„Grundsätzlich sind unsere Wildtiere wie Rehe und Hirsche gut an die Natur und auch an Schnee angepasst. Wichtig ist, dass die Tiere gerade jetzt nicht gestört werden“, richtet sich Herbert Sieghartsleitner, stellvertretender Landesjägermeister aus Oberösterreich, an die Wald- und Naturnutzer.

Die Bevölkerung wird aufgerufen, bei der Freizeitnutzung die Lebensräume des Wildes zu respektieren und Wälder möglichst zu meiden. „Wenn die Wildtiere aus den Einständen flüchten müssen, brauchen sie viel Energie. In den Schneemassen können sie sich zudem in die Erschöpfung hetzen und verenden. Wir bitten die Bevölkerung daher, die Wege nicht zu verlassen, um eine Beunruhigung des Wildes zu vermeiden“, so der NÖ Landesjägermeister.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.