Land Salzburg: Experten entwickeln Borkenkäfer-Prognosemodell

Aug. 2, 2018 | Allgemein

Ausbreitung des Schädlings kann rechtzeitig erkannt und verhindert werden

Salzburg, 1. August 2018 (aiz.info). – In Salzburg haben Forstexperten des Landes und Meteorologen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien eine digitale Borkenkäfer-Landkarte erstellt. Darin werden die Borkenkäfer in ihrem jeweiligen Entwicklungsstadium abgebildet. „Gegenmaßnahmen können so gezielt in Angriff genommen werden. Der Schädling wird für uns berechenbarer“, kündigte Agrarlandesrat Josef Schwaiger an.

Für die Entwicklung des Insekts spielt die Temperatur eine wesentliche Rolle. Unter 8 °C zeigt der Schädling keine Aktivität. Von der Eiablage bis zum ‚Ausbohren‘ des fertigen Jungkäfers braucht es eine Temperatursumme von 550 °C. Wenn es wärmer ist, wird diese Summe früher erreicht, bei Kälte später. Beträgt die Temperatursumme – also die jene der durchschnittlichen Tagestemperatur – zum Beispiel bereits 450 °C und ist eine warme Woche prognostiziert, kann man damit rechnen, dass der Käfer ausfliegt und dann andere Bäume befällt, erklärte Landesforstdirektor Michael Mitter. „Der Klimawandel ist eine Tatsache, der Borkenkäfer liebt es warm, daher wird sich das Problem nicht nur in Salzburg verschärfen“, warnte Bernhard Niedermoser, Meteorologe bei der ZAMG.

„Die Borkenkäfer-Landkarte ist ein ausgezeichnetes Instrument für die Bezirksförster, um die Ausbreitung des Schädlings rechtzeitig zu erkennen und in weiterer Folge zu verhindern. Regionale Unterschiede werden durch das Prognosemodell berücksichtigt. Wenn wir wissen, wann das sogenannte Einbohren stattfand, sind die Bezirksförster vorgewarnt“, unterstrich Schwaiger. Das Prognosemodell ist zurzeit in Salzburg und in Tirol im Einsatz. Interesse daran gibt es aus ganz Österreich.

Land Salzburg

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.