Land NÖ schürt Forst-Paket gegen Borkenkäfer

Aug. 28, 2017 | Allgemein

Maßnahmen zum Schutz der heimischen Wälder werden unterstützt

Borkenkäfer 2016St. Pölten, 25. August 2017 – Mit schweren Zeiten sehen sich derzeit Niederösterreichs Waldbesitzer konfrontiert. Neben dem Eschentriebsterben kam nun bei der Fichte auch noch eine Borkenkäfer-Massenvermehrung hinzu. Schuld daran sind die geringen Niederschläge und die  überdurchschnittlich hohen Temperaturen. Abhilfe soll in dieser Krisensituation ein vom Land NÖ geschnürtes Maßnahmen-Paket bringen. Basis dafür bildete ein Expertengespräch der Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit Vertretern des Landes NÖ sowie der Säge-, Papier- und Plattenindustrie.

Durch den starken Borkenkäfer-Befall sieht sich die heimische Forstwirtschaft gemeinsam mit den verarbeitenden Industrien mit sehr hohen Schadholzmengen konfrontiert. Mehr als 50% des heurigen Nadelholz-Einschlages sind von Borkenkäfern geschädigt, so die Experten. Das befallene Holz muss so schnell wie möglich, aus dem Wald entfernt werden, um keine weiteren Brutstätten für den Käfer zu bilden. Ertragseinbußen der Waldbesitzer und überfüllte Lagerplätze der Holzverarbeiter sind die Folge.

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf hat daher mit Vertretern der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, allen voran Hermann Schultes, sowie Partnern aus der Säge-, Papier- und Plattenindustrie ein Maßnahmenpaket vorgelegt. Für Landwirtschaftskammer-Präsident Schultes keine Selbstverständlichkeit: „Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit der gesamten Wertschöpfungskette beeindruckt mich. Es zeigt, dass nachhaltige Waldbewirtschaftung in dieser Krisensituation nur durch ein tatkräftiges Miteinander möglich ist. Die unbürokratische Unterstützung vom Land Niederösterreich, insbesondere von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesrat Ludwig Schleritzko, ermöglicht es uns, das Schadausmaß einzugrenzen.“

LH-Stellvertreter Pernkopf: „Die Forstwirtschaft handelt rasch, um befallenes Schadholz aus dem Wald zu bringen. Und wir helfen rasch, um die Forstwirtschaft, die Bäuerinnen sowie Bauern zu unterstützen und um unsere Wälder zu schützen. Dabei setzen wir vor allem darauf, standortgerechte Mischwälder statt Monokulturen wiederaufzuforsten.“

Abschließend weisen Schultes und Pernkopf darauf hin, dass Schadholz in ausreichender Entfernung von Waldbeständen – mindestens 500 m – gelagert werden muss. Eine Trennung zwischen gesundem Holz und „Käferholz“ erleichtert die Klassifizierung und den Abtransport.

Das Forst-Paket im Überblick

Die Trockenlager-Standorte wie nach dem Sturmereignis im Jahr 2007 (Kyril) werden aktiviert. Das höchstzulässige Gesamtgewicht für Holztransporte wird von 44 auf 50 t erhöht, um einen rascheren Abtransport von Schadholz zu gewährleisten. Einzelgenehmigungen werden durch den NÖ Straßendienst bis 15. Oktober erteilt. Informationen dazu gibt es unter der Tel.-Nr. 02742/9005-60292. Zudem werden Fördermaßnahmen für die Wiederherstellung gesunder Waldbestände erhöht und somit die standortgerechte Wiederaufforstung für Mischwälder unterstützt (60 bis 80% der Kosten, werden über das Programm zur Ländlichen Entwicklung – LE – der EU gefördert). Auch Maßnahmen zur Borkenkäferbekämpfung, wie das Mulchen und das Entrinden, werden mit bis zu 80% der Kosten entschädigt (z. B. erhalten Betriebe für das Mulchen rund 1.000 Euro/ha). Insgesamt stehen für diese Maßnahmen zur Wiederherstellung gesunder Waldbestände in Niederösterreich 11 Mio. Euro aus dem LE-Programm bis 2020 zur Verfügung. Überdies arbeitet die Sägeindustrie mit Sonderschichten, um die Übernahme des befallenen Holzes zu beschleunigen und Lagerkapazität frei zu bekommen.

Weitere aktuelle Beiträge

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Die Wirtschaftslage in Österreich ist nach wie vor angespannt. Laut Experteneinschätzungen soll die Konjunktur jedoch ab der Jahresmitte wieder an positiver Dynamik gewinnen. Vor allem im Bauwesen sollten bereits beschlossene Initiativen sowie der weitere Rückgang des...

mehr lesen
Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.