Land & Forst Betriebe warnen von akuter Waldbrandgefahr in Teilen Österreichs

Apr. 15, 2020 | Allgemein

Vorsichtsmaßnahmen unbedingt beachten – Heuer bereits 71 Brände registriert

Wien, 8. April 2020 (aiz.info). – Aufgrund der extremen Trockenheit und fehlender Niederschläge in den letzten Tagen und Wochen ist der Waldboden sehr trocken und es besteht in etlichen Teilen Österreichs bereits akute Waldbrandgefahr. In diesem Jahr hat es laut Angaben der Waldbrand-Datenbank https://fire.boku.ac.at bereits 71 Waldbrände gegeben (Stand 8. April 2020), im Vergleich dazu waren es im Jahr 2019 in diesem Zeitraum 41 Waldbrände. Trockenes Laub vom Vorjahr, abgestorbenes Gras vom Winter und fehlende Niederschläge machen den Waldboden sehr trocken und es genügt eine kleine Unachtsamkeit, um einen Waldbrand auszulösen.

Die Land&Forst Betriebe Österreich appellieren daher an alle Waldbesucher, vorsichtig und achtsam zu sein und folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: Das Rauchen im und rund um den Wald ist generell zu vermeiden, da ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarette ausreichen, um einen folgenschweren Brand auszulösen. Keinen Müll, keine Glasflaschen oder Dosen im Wald zurücklassen, denn durch die Spiegelung oder Bündelung des Sonnenlichtes kann ein Brand ausgelöst werden. Das Entzünden eines offenen Feuers wie Lagerfeuer, Kerzen oder Fackeln im Wald oder in der Nähe davon ist strikt untersagt. Autos auf sicherem Boden und nicht auf trockenem Gras abstellen, da schon ein heißer Auspuff eines Pkw schnell zum Auslöser eines Waldbrandes werden kann. Bei Bedarf Informationen über aktuelle Waldbrandgefahren in Österreich im Internet unter www.zamg.ac.at(Wetter/Wettervorhersagen/Informationen zur Waldbrandgefahr) einholen.

Richtiges Verhalten bei Entdeckung eines Waldbrandes

„Ein Brand gefährdet sowohl den Wald als auch das Leben von Mensch und Tier, besondere Vorsicht ist daher geboten. Sollten Sie einen Waldbrand entdecken, begeben Sie sich in sichere Entfernung und alarmieren Sie unverzüglich die Feuerwehr unter der Nummer 122. Geben Sie so genau wie möglich bekannt, wo Sie den Brand entdeckt haben, wie groß dieser bereits ist und was brennt – Bäume, Boden etc. Informieren sie die Feuerwehr zusätzlich, ob Menschen oder Gebäude in Gefahr sind“, erklärt Felix Montecuccoli, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich.

Um auftretende Waldbrände möglichst rasch und effizient bekämpfen zu können, errichten Forstbetriebe in besonders gefährdeten Gebieten oft eigene Biotope und Tümpel und legen auch Löschteiche an. Gute und ausreichende Forststraßen garantieren, dass Einsatzkräfte rasch zum Brandort gelangen können. Die Gefahr bannen können letztendlich nur ergiebige Regenfälle und sinkende Temperaturen.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.