LAK NÖ fordert Ende des Abbaus heimischer Forstarbeitskräfte

Juni 14, 2017 | Allgemein

Bestbieterprinzip inklusive Berücksichtigung sozialer Aspekte in staatsnahen Betrieben

Tulln, 13. Juni 2017 – Die NÖ Landarbeiterkammer (LAK) sieht den Wald als wichtigen Arbeitsplatz für die Bevölkerung des ländlichen Raumes zunehmend gefährdet. Im Rahmen der Vollversammlung in Tulln wurde im Funktionärskreis über Gegenmaßnahmen beraten. 767.000 ha oder 40% Niederösterreichs sind bewaldet. Täglich arbeiten hier hunderte Forstfacharbeiter, -akademiker, Förster, Berufsjäger, Maschinisten sowie LKW-Fahrer und erbringen mit der Holzernte, den Pflegemaßnahmen, dem Jagdbetrieb, dem Naturschutz oder dem Schutz vor Naturgefahren vielfältigste Leistungen, von denen nicht nur der jeweilige Betrieb, sondern auch viele Waldnutzer profitieren.

„Die Entwicklung, dass immer mehr Forstbetriebe Arbeiten an externe Schlägerungsunternehmen vergeben, die überwiegend ausländische und teils unzureichend ausgebildete Arbeiter beschäftigen, ist nicht neu. Wir sind jetzt aber an einem Punkt angelangt, wo wir glauben, dass jeder weitere Abbau von heimischen Arbeitskräften einen spürbaren Qualitätsverlust für die gesamte Forstbranche zur Folge hätte. Unser Wald soll der Arbeitsplatz für unsere Forstarbeiter bleiben“, fordert Präsident Andreas Freistetter.

Für staatsnahe Betriebe, wie etwa die Österreichische Bundesforste AG, sollten zudem bei Auftragsvergaben an Schlägerungsunternehmen im Hinblick auf ein Bestbieterprinzip künftig auch soziale und regionale Gegebenheiten zwingend berücksichtigt werden müssen. „Aus unserer Sicht sollte das die Ausbildung von Lehrlingen, die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer, Langzeitarbeitsloser oder Arbeitnehmer aus benachteiligten ländlichen Regionen beinhalten. Dies würde in vielen Vergabeverfahren dazu führen, dass künftig wesentlich mehr Aufträge an inländische wie auch regionale Firmen vergeben und dadurch wieder mehr heimische Arbeitnehmer ihren Lebensunterhalt als Forstarbeiter verdienen könnten“, erläutert Freistetter seinen Vorschlag.

Handlungsbedarf sieht die LAK auch im privaten Bereich: „Hier muss endlich Chancengleichheit für alle Forstarbeiter eintreten. Schlägerungsunternehmen mit dubiosen Billigstlöhnen und oft ungenügender Ausrüstung müssen strenger kontrolliert werden. Unbedingt notwendig ist ein internationaler Datenaustausch, um Kontrollen der zuständigen Behörden effizienter gestalten zu können.“

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.