Kurz/Rupprechter: Österreich startet Ratifizierung des Weltklimavertrags

Jun 14, 2016 | Allgemein

Ministerrat genehmigt Pariser Klimaschutzabkommen

Das Klimaschutzabkommen wurde heute, Dienstag, im Ministerrat genehmigt und damit offiziell von der österreichischen Bundesregierung angenommen. Österreich zählt zu den ersten EU-Mitgliedstaaten, die den Prozess der Ratifizierung formell gestartet haben. Das Übereinkommen hat zum Ziel den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2° C, wenn möglich auf 1,5° C zu begrenzen. Außenminister Sebastian Kurz: „COP 21 in Paris war ein historischer Durchbruch in den internationalen Klimaverhandlungen. Was jetzt zählt, ist die Umsetzung des Abkommens. Dazu gehört auch die Ratifikation.“ Das Übereinkommen tritt in Kraft, wenn mindestens 55 Staaten, die zusammen mindestens 55 % der globalen Treibhausgasemissionen verursachen, ratifiziert haben. Aktuell haben dies weltweit 17 Staaten. „Österreich wird seinen Beitrag leisten und erarbeitet daher eine integrierte Energie- und Klimastrategie. Dabei geht es nicht nur um die politischen Weichenstellungen, sondern auch um die breite Einbindung aller Stakeholder“, betont Bundesminister Rupprechter. Ungarn ist aktuell der einzige EU-Mitgliedsstaat, der die Ratifikation bereits abgeschlossen hat, Frankreich folgt noch vor dem Sommer. In der EU ist der Prozess dann abgeschlossen, wenn alle 28 Mitgliedsländer und die EU das Klimaabkommen offiziell verabschiedet haben.

Spitzenreiter bei den Erneuerbaren Energien

Österreich hat im internationalen Vergleich eine gute Startposition. Mehr als 70 % des Stroms werden bereits aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Dadurch ist Österreich eines der CO2–effizientesten EU-Länder. Seit 2005 ist es gelungen, das Wirtschaftswachstum vom Energieverbrauch zu entkoppeln. „Auf diesem Erfolg können wir aufbauen, wie auch auf dem weltweiten anerkannten Know-how österreichischer Umwelt- und Energietechnikunternehmen. Das Energiesystem der Zukunft muss sicher, nachhaltig, wettbewerbsfähig und für alle leistbar sein“, so Rupprechter.

Rückfragehinweis:
Mag. Etienne Berchtold
Pressesprecher Bundesminister Sebastian Kurz
Tel.: (+43) 50 1150 3385
E-Mail: etienne.berchtold@bmeia.gv.at

Natascha Unger
Pressesprecherin Bundesminister Andrä Rupprechter
Tel.: (+43 1) 71100 60 6963
E-Mail: natascha.unger@bmlfuw.gv.at

 

Weitere aktuelle Beiträge

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

Steirischer Bauernbund-Obmann übergibt sein Amt an Simone Schmiedtbauer Wien, 23. Jänner 2025 (aiz.info). - Der Obmann des Steirischen Bauernbundes, Franz Titschenbacher, wird sich aus diesem Amt zurückziehen und gleichzeitig seine Funktion als Präsident der...

mehr lesen
Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Die österreichische Wirtschaftsleistung ist im Jahr 2024 neuerlich geschrumpft. Industrie und Bauwirtschaft stecken weiter in der Rezession. Zusätzlich dämpft der schwache private Konsum die Konjunktur. Die Stimmung der Unternehmen ist, auch aufgrund der zaghaften...

mehr lesen