Kurt Ramskogler ist neuer Präsident der Naturschutzplattform BIOSA

Apr. 12, 2019 | Allgemein

Hermine Hackl wird Ehrenpräsidentin

Traunkirchen, 10. April 2019 (aiz.info). – Die Naturschutzplattform BIOSA hat bei ihrer gestrigen Generalversammlung ihren Vereinsvorstand neu gewählt. Neuer Präsident wurde Forstdirektor Kurt Ramskogler. Er folgt Hermine Hackl nach, die dem Verein seit 2010 vorstand. Vizepräsidenten sind Christoph Habsburg-Lothringen, Thomas Schenker und Christian Brawenz. Renate Haslinger fungiert weiterhin als Geschäftsführerin der BIOSA. Patricia Hohenberg und Hermine Hackl sind Ehrenpräsidentinnen.

Neben seiner aktuellen Tätigkeit als Obmann von PEFC Austria bringt Ramskogler jahrelange Erfahrung aus verschiedensten Tätigkeiten in der Forst-, Holz- und Naturschutzbranche mit. Er leitete 18 Jahre den Forstbetrieb in Kalwang und seit 1997 die Geschäfte der LIECO. Durch seinen Innovationsgeist und sein branchenübergreifendes Netzwerk gelang es ihm, LIECO in ein erfolgreiches Unternehmen umzuwandeln. Ramskogler ist Fachbeirat des Bundesforschungszentrums für Wald, Prüfungskommissar der Staatsprüfung für den höheren Forstdienst sowie allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Forstwirtschaft, Naturschutz, Jagd, Holz und Skipisten. Der gebürtige Steirer hat einen Studienabschluss im Bereich Forstwirtschaft und promovierte 1986 an der Universität für Bodenkultur.

„BIOSA setzt sich seit vielen Jahren für eine Partnerschaft von Eigentümern und Öffentlichkeit im Rahmen von Vertragsnaturschutzprojekten ein. Spezielle Vertragsnaturschutzprojekte, die in enger Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Eigentümern entwickelt und umgesetzt werden, in Kombination mit einer nachhaltigen, aktiven und klimafitten Waldbewirtschaftung, fördern die heimische Familienforstwirtschaft und sichern die Nutz,- Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswirkung des heimischen Waldes für zukünftige Generationen „, so Ramskogler zu seiner neuen Funktion. Derzeit betreut die Organisation mehr als 3.500 ha Vertragsnaturschutzflächen.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.