Köstinger legt Pläne für Neuorganisation des Wolfsmanagements vor

Juni 18, 2018 | Allgemein

Bundesländer zur Gründung eines gemeinsamen Österreichzentrums eingeladen

Wien/Stegersbach, 15. Juni 2018 (aiz.info). – Im Rahmen der heutigen Konferenzen der Landesagrarreferenten und der Naturschutzreferenten hat Bundesministerin Elisabeth Köstinger ihre Pläne für den Umgang mit frei lebenden Wölfen in Österreich vorgestellt. „Die Herausforderungen, die diese Tiere mit sich bringen, sind vor allem für die Bauern groß“, erklärte Köstinger. „Wir haben mit den Wölfen inzwischen eine schwierige Aufgabe zu meistern, mit der wir uns unaufgeregt und professionell befassen sollten, daher habe ich heute auch meine Vorschläge dazu auf den Tisch gelegt“, so die Ministerin.

Zusammenarbeit mit Bundesländern neu strukturieren

„Es ist aus meiner Sicht sinnvoll, dass wir dieses Thema in Zusammenarbeit und im Einvernehmen mit den Bundesländern neu strukturieren und aufsetzen. Ich habe den zuständigen Landesräten daher die Einrichtung eines sogenannten Österreichzentrums vorgeschlagen, in dem das Management für diese großen Beutegreifer gemeinsam durchgeführt werden soll“, so Köstinger. Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus wird dafür die notwendigen Räumlichkeiten am Standort der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in der Steiermark zur Verfügung stellen. „Ebenso werden wir personelle Unterstützung, auch durch Experten, bei Projekten in diesem Rahmen bereitstellen“, informierte die Ressortchefin. Es gehe ihr darum, die Überführung der bisherigen Arbeitsbereiche in eine klare Struktur, mit klaren Aufgaben, entsprechender Organisationsform (Verein) und gesicherter Finanzierung durchzuführen und umzusetzen.

Beweislast-Umkehr soll Abwicklung von Entschädigung erleichtern

Sehr wichtig sei aus ihrer Sicht, dass die Entschädigung für Wolfsrisse künftig rascher und unbürokratischer abgewickelt werden kann, unterstrich die Ministerin. „Das wollen wir durch die Umkehr der Beweislast erreichen. Wenn sich herausstellt, dass das Tier nicht von einem Wolf gerissen wurde, muss die Entschädigung nachträglich refundiert werden“, ergänzte Köstinger. Das neue Österreichzentrum soll insbesondere für folgende Aufgaben zuständig sein: Ausarbeitung von Vorschlägen zu Herdenschutzmaßnahmen und einer für Österreich einheitlichen Entschädigungsregelung, organisatorische Eingliederung der bisherigen Koordinierungsstelle (KOST), Ausarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für Länder und Bund sowie Unterstützung des Monitorings der großen Beutegreifer (zum Beispiel Datenmanagement, Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit).

Konzeption von Projekten

„Zur Umsetzung wollen wir eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern unter der Leitung eines Bundeslandes einrichten. Diese soll alle organisatorischen Details klären, damit wir mit den Arbeiten zur Gründung des Österreichzentrums umgehend beginnen können“, informierte Köstinger. Es wäre wichtig, dass nun alle Bundesländer dieser Vorgangsweise zustimmen und sich an dem Projekt beteiligen. In der Konferenz der Landesagrarreferenten gab es heute schon ein weitgehendes Übereinkommen (außer von Wien) zu Köstingers Plänen. Abschließend warnte die Ministerin vor einer Verharmlosung des Problems. „Die Wölfe verursachen relevante Schäden und werden zur Gefahr, nicht nur für die Herden von Almbauern, sondern auch für Bauernhöfe in Siedlungsräumen, für die ländlichen Regionen und den Tourismus, den es in diesen Gebieten gibt. Wölfe sind Raubtiere, das soll man nie vergessen. Sie folgen einem Instinkt, der auch zu Gefahr für Leib und Leben führen kann“, gab Köstinger zu bedenken. Damit solle man nicht leichtfertig umgehen. „Ich bin zuversichtlich, dass wir beim Umgang mit dieser Herausforderung einen großen Schritt weiterkommen, wenn wir dieses Österreichzentrum einrichten“, betonte die Ressortchefin.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.