Kärnten: Wolf und Bär bedrohen Almbewirtschaftung ebenso wie GAP-Kürzungen

Mai 25, 2018 | Allgemein

Almhüttenurlaube im Aufwind – Informationsbroschüre für Almbesucher

Klagenfurt, 24. Mai 2018 (aiz.info). – Den Beginn der Almsaison nehmen Landwirtschaftskammer (LK) und Land Kärnten sowie der Almwirtschaftsverein zum Anlass, über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der Almwirtschaft zu informieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Aufrechterhaltung der traditionellen Bewirtschaftung der Bergweiden, die bei rund 4.000 landwirtschaftlichen Betrieben zum Einkommen beiträgt und ein enormer Tourismusfaktor ist.

Gratis-Infofolder zeigt auf: Eine Alm ist kein Streichelzoo

Aufgrund der in den vergangenen Jahren gestiegenen Zahl an Vorkommnissen zwischen Wanderern und Rindern haben LK und Almwirtschaftsverein gemeinsam mit der Kärnten Werbung einen Informationsfolder aufgelegt, der wichtige Tipps für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren bietet. Der in deutscher und englischer Sprache erschienene Ratgeber enthält sowohl textliche als auch grafische Erläuterungen, die für mehr Sicherheit auf Almen sorgen sollen.

Kühe mit Kälbern sehen in Hunden eine Bedrohung für ihren Nachwuchs und können aggressiv reagieren, was vielen Erholungssuchenden nicht bewusst ist. Daher empfiehlt es sich Abstand zu halten und vor allem in den Weidegebieten die markierten Wege nicht zu verlassen. LK-Präsident Johann Mößler betont: „Mit dieser Broschüre möchten wir es Einheimischen wie Urlaubsgästen möglichst einfach machen, die wichtigsten Verhaltensregeln kennenzulernen und bei Wanderungen zu berücksichtigen. So wird ein gutes Miteinander von Almwirtschaft und Tourismus möglich.“ Der Folder wird von der LK an alle Tourismusinformationsbüros im Bundesland versandt und liegt zusätzlich bei den „Urlaub am Bauernhof“-Betrieben, auf Almhütten und beim Almwirtschaftsverband auf. Zudem kann er per Mail an praesidium@lk-kaernten.at kostenlos bezogen werden.

Wolfsfreier Alpenraum gefordert

Eine zunehmende Bedrohung der traditionellen Almwirtschaft stellt die Rückkehr von Wolf und Bär in Österreich dar. Insbesondere Bären-Attacken auf Lämmer und Schafe haben bereits auf einigen Kärntner Almen dazu geführt, dass keine Schafe mehr aufgetrieben werden. Jüngste Wolfsrisse in Salzburg und der Steiermark machen deutlich, dass die Bedrohung der Weidetiere durch diesen Beutegreifer auch in Kärnten bald akut werden kann. Almwirtschaftsvereins-Obmann Josef Obweger fordert daher, den Schutzstatus des Wolfes zu reduzieren und den Beutegreifer gegebenenfalls – etwa bei einer Bedrohung von Menschen und Nutztieren – auch zum Abschuss freizugeben: „Der Wolf ist laut IUCN (International Union for Conservation of Nature) nicht auf der roten Liste der gefährdeten Tierarten und europaweit nicht vom Aussterben bedroht. Daher ist der hohe Schutzstatus auch nicht gerechtfertigt, noch dazu wo durch den Wolf die artgerechteste Form der Nutztierhaltung, nämlich die Weidehaltung und Alpung, gefährdet ist“, so Obweger.

Auch der für Landwirtschaft zuständige Landesrat Martin Gruber findet, dass eine Koexistenz zwischen Wolf und Weidewirtschaft nicht funktioniert: „Um die traditionelle Weide- und Almwirtschaft abzusichern, wird es wolfsfreie Zonen brauchen.“ Bundesländerübergreifende Maßnahmen sollen bei der Agrarreferentenkonferenz im Juni besprochen werden. „Die Bundesländer müssen sich gemeinsam dafür einsetzen, dass der absolute Schutzstatus des Wolfs von der EU aufgehoben wird“, so Gruber. Er will auch den im Regierungsprogramm vorgesehenen Schadensfonds für ganzjährig geschonte Tierarten – zu denen ebenso Wolf und Bär gehören – rasch umsetzen, damit im Schadensfalle die Tierbesitzer unbürokratisch entschädigt werden können.

Tourismus auf der Alm boomt

Erfreuliches zu berichten hat der Obmann von „Urlaub am Bauernhof“, Hubert Reiner, im Zusammenhang mit dem Beginn der Almsaison: „Die Almhüttenurlaube liegen voll im Trend, die Buchungslage ist ausgezeichnet. Viele Menschen sehnen sich nach Ruhe und Natur und finden auf einer Almhütte den geeigneten Platz zum Entspannen.“ Die Nachfrage reiche dabei von der „einfachen Hütte ohne Strom bis zur Luxusalmhütte“, ergänzt Reiner und betont, dass die Kärntner Almhüttenvermieter sämtliche Wünsche erfüllen können. Auch Hubert Reiner schließt sich der Forderung nach wolfsfreien Almen vollinhaltlich an.

Auf die Bedeutung der Almen für den Kärntner Tourismus verweist auch Agrarreferent Gruber: „Almbäuerinnen und Almbauern tragen mit ihrer Arbeit wesentlich zum Erhalt unserer Kulturlandschaft bei und diese ist für viele unserer touristischen Angebote unverzichtbar.“ Das Land investiere deshalb aktuell beispielsweise rund 435.000 Euro in die Almwege. Eine Unterstützung, die sowohl der Bewirtschaftung als auch dem Tourismus auf den Almen zugutekomme.

Almwirtschaft in Kärnten stärken

Einig sind sich Mößler, Gruber und Obweger auch darin, dass die Almwirtschaft in Kärnten mit den besten Rahmenbedingungen ausgestattet werden muss. Dazu zählen unter anderem die Leistungsabgeltungen der Almbauern in der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020. Die Kürzungsvorschläge der EU-Kommission für den Agrarhaushalt würden empfindliche Einbußen auch für die Almbauern mit sich bringen. Dies müsse mit aller Kraft vermieden werden, damit die Almbauern auch weiterhin die Leistungen für Gesellschaft und Umwelt erbringen können, betont Mößler. Ziel müsse es sein, so Gruber, dass die Leistungsabgeltungen und Investitionszuschüsse von derzeit rund 14 Mio. Euro auf einem gleich hohen Niveau gehalten werden können.

Weitere aktuelle Beiträge

FORST WELTMEISTERSCHAFT IM SEPTEMBER IN WIEN

FORST WELTMEISTERSCHAFT IM SEPTEMBER IN WIEN

Fünf Disziplinen am Programm Wien, 22. August 2024 (aiz.info). - Nach über 25 Jahren findet die "World Logging Championship" (WLC) zum zweiten Mal in Österreich statt. Von Freitag, 20. September, bis Sonntag, 22. September, werden die Wettkämpfe auf der Wiener...

mehr lesen
Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer

Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer

Invasiven Schädling rechtzeitig erkennen Der Asiatische Eschenprachtkäfer gilt als meldepflichtiger EU-Quarantäneschädling; er bedroht unsere Eschenbestände, die bereits unter dem Eschentriebsterben leiden. Zuerst in Russland gesichtet, hat er sich bis in die Ukraine...

mehr lesen
Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht

Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sucht Flächen und Partner:innen für die Anlage neuer Herkunftsversuchsflächen. Dies geschieht im Rahmen des Projektes WaldFit zur "Assisted Migration" der Fichte (Picea abies). Das Forscherteam geht von der Hypothese aus,...

mehr lesen