HOLZMARKTBERICHT der LKÖ – März 2018

März 16, 2018 | Holzmarktberichte

Die Konjunktur in Österreich und Europa läuft und wird für die nächsten Monate als anhaltend robust eingeschätzt.

Die österreichische Sägeindustrie profitiert von der sehr guten Konjunktur. Der Schnittholzbedarf für den Holzhausbau bis hin zur Verpackungsware liegt auf höchstem Niveau. In den Käfergebieten des Wald- und Mühlviertels, aber auch in Niederbayern wird intensiv Holz genutzt, die Sägewerke in diesem Einzugsbereich sind ausgesprochen gut mit Nadelsägerundholz bevorratet. Darüber hinaus ist die Versorgung in Abhängigkeit der witterungsbedingten Holzernte- und Abfrachtungsmöglichkeiten differenziert zu betrachten. Die Preise für das Leitsortiment Fichte B, 2b sind stabil und liegen zwischen € 86,- und € 95,-je FMO. Die Lärche wird bei attraktiven Preisen weiterhin rege nachgefragt.

Am Laubsägerundholzmarkt ist die Nachfrage nach Eiche bei allen Sortimenten ungebrochen hoch. Aber auch gute Qualitäten anderer Holzarten können problemlos vermarktet werden. Durchschnittliche Qualitäten hingegen bleiben deutlich hinter den Erwartungen zurück.

Die Zellstoff-, Papier- und Plattenindustrie sind unterschiedlich mit Nadelindustrierundholz bevorratet. Grundsätzlich ist ein anhaltend hoher Bedarf gegeben. Zusätzlich angebotene Mengen werden abgenommen und laufend abgefrachtet. Die Preise sind stabil. Aufgrund der notwendigen phytosanitären Schlägerungen bei der Esche wurde im Verhältnis wenig Rotbuchenfaserholz erzeugt. Daher hat auch regional die Nachfrage bei gleichbleibenden Preisen zugenommen. Bei Eschenfaserholz entspannt sich die Situation zunehmend.

Der Energieholzmarkt ist zweigeteilt. Im Norden ist vor allem in den Schadholzgebieten die Nachfrage verhalten und zusätzlich angebotene Mengen sind schwierig zu vermarkten. Im Süden hält die Nachfrage hingegen weiterhin an und es bestehen gute Absatzmöglichkeiten.

Es wird empfohlen bereits in den kommenden Wochen verstärktes Augenmerk auf die Entwicklung des Borkenkäfers zu legen. Bruttaugliches Material sollte rechtzeitig aus dem Wald entfernt werden.

Alle angegebenen Preise beziehen sich auf getätigte Geschäftsfälle des Zeitraumes Februar – Anfang März und sind Nettopreise, zu denen die Umsatzsteuer zuzurechnen ist. Für den Holzverkauf an Unternehmer gelten folgende Steuersätze: bei Umsatzsteuerpauschalierung für alle Sortimente 13 %, bei Regelbesteuerung sind für Energieholz/Brennholz 13 % und für Rundholz 20 % anzuwenden.

Holzmarktbericht März 2018

Preistabelle März 2018

Preisentwicklung März 2018

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.