Holzmartkbericht Juli 2015

Juli 16, 2015 | Allgemein

Anhaltend ruhiger Rundholzmarkt

 

© by Schreiner

© by Schreiner

Das österreichische Wirtschaftswachstum wird heuer bereits das vierte Jahr in Folge unter einem Prozent zu liegen kommen. Der geringe inländische Konsum –vor allem im Vergleich zu Deutschland- gepaart mit einer schleppenden Auslandsnachfrage und die kontinuierlich abnehmende Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Österreich sind Gründe dafür.

Die Nachfrage nach Nadelsägerundholz ist weiterhin verhalten und konzentriert sich auf stärkere Sortimente. Die Standorte der Sägeindustrie sind weiterhin sehr gut bevorratet, die Rundholzlager werden verstärkt mit Importholz ergänzt. Die Holzernteaktivitäten konzentrieren sich auf die in der Endphase befindliche Eisbruchaufarbeitung und Kalamitätsholz aus Gewitterstürmen in Kärnten und der Steiermark. Die Rundholzabfuhr verläuft vor allem in den Schadgebieten Niederösterreichs schleppend, ansonsten normal. Der Anfall an Käferholz liegt im saisonüblichen Rahmen, eine vermehrte Einfuhr von Käferholz aus Slowenien ist jedoch bemerkbar. Die Preise für das Leitsortiment der Fichte, B, 2b, sollten nun die Talsohle erreicht haben. Das Preisband bewegt sich zwischen € 83,- und € 94.- je FMO. In Tirol ist der Fichten-Frischholzpreis auf ein Fünfjahres-Tief gefallen.

Die Standorte der Zellstoff-, Papier- und Plattenindustrie sind ebenfalls sehr gut mit Nadelindustrierundholz bevorratet. Dementsprechend und aufgrund verstärkter Anlieferung von Sägenebenprodukten ist die Nachfrage auch bei diesen Sortimenten verhalten. In den Schadgebieten im Norden Österreichs ist die Zufuhr streng kontingentiert. Der Holzabtransport verläuft dementsprechend schleppend. Im übrigen Bundesgebiet erfolgt die Zufuhr größtenteils problemlos. Am Standort Pöls sollte bis zum Jahresende wieder eine volle Produktion möglich sein. Die Preise sind stabil. Die Situation beim Buchenfaserholz ist im Vergleich zum Vormonat unverändert. Aufgrund der sehr guten Versorgungslage ist die Nachfrage gering, die Abnahme kontingentiert.

Der Energieholzmarkt ist gesättigt, die Nachfrage verläuft der Jahreszeit entsprechend und aufgrund eines gewissen Überangebotes ruhig. Für hochqualitatives Scheit- und Stückholz wird ab September wieder eine rege Nachfrage erwartet. Dieses Sortiment sollte vorausschauend und ausreichend produziert werden.

Regionale Niederschlagsdefizite und überdurchschnittliche Temperaturen verstärken die Anfälligkeit der Bestände für Borkenkäferbefall. Die regelmäßige Kontrolle der Waldbestände auf frischen Käferbefall wird daher dringend empfohlen, weil zudem im Juli bzw. August die zweite Flugperiode des Buchdruckers stattfindet.

Alle angegebenen Preise beziehen sich auf den Zeitraum Ende Juni bzw. Anfang Juli 2015. Alle Preise sind Nettopreise zuzüglich Umsatzsteuer.

PDF-Dokument Holzmarktbericht Juli 2015
PDF-Dokument Holzpreise Juli 2015

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.