„HOLZ VERWENDEN IST GUT FÜR DAS KLIMA – WIR MACHEN UNSEREN WALD KLIMAFIT“

Nov. 3, 2016 | Allgemein

Foto (BMLFUW) v.l.n.r: BM Andrä Rupprechter, Markus Klaura (Architekt Pyramidenkogel; Testimonial), Franz Titschenbacher (Vorsitzender des Forstausschusses LKÖ), Elfriede Moser (Landesforstdirektorin OÖ; Testimonial), Helmut Mödlhammer (Präsident des Österreichischen Gemeindebundes), Peter Mayer (Leiter Bundesforschungszentrum Wald), Herbert Jöbstl (stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Holzindustrie), Rudolf Rosenstatter (FHP-Vorsitzender), Kurt Maier (Vorstandsmitglied Austropapier), Nikolaus Draskovich (Vorstandsmitglied Land&ForstBetriebe Österreich)

Foto (BMLFUW) v.l.n.r: BM Andrä Rupprechter, Markus Klaura (Architekt Pyramidenkogel; Testimonial), Franz Titschenbacher (Vorsitzender des Forstausschusses LKÖ), Elfriede Moser (Landesforstdirektorin OÖ; Testimonial), Helmut Mödlhammer (Präsident des Österreichischen Gemeindebundes), Peter Mayer (Leiter Bundesforschungszentrum Wald), Herbert Jöbstl (stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Holzindustrie), Rudolf Rosenstatter (FHP-Vorsitzender), Kurt Maier (Vorstandsmitglied Austropapier), Nikolaus Draskovich (Vorstandsmitglied Land&ForstBetriebe Österreich)

(Wien, 27.10.2016) Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft startet gemeinsam mit der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) die Kampagne „Holz verwenden ist gut für das Klima – Wir machen unseren Wald klimafit“. Die Kampagne soll die Waldbesitzer/innen in der nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Wälder unterstützen und die breite Öffentlichkeit zur vermehrten Verwendung von Holz motivieren. Dies geschieht durch mediale Bewusstseinskampagnen sowie durch konkrete Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette Holz.

Wald-und Holzsektor hat Schlüsselrolle im Klimaschutz

„Die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen, ist mir ein besonderes Anliegen. Der wald- und holzbasierten Wirtschaft kommt dabei eine wesentliche Schlüsselrolle zu. Einerseits gilt es die Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen bei der aktiven nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu unterstützen, andererseits soll die gesamte Bevölkerung zur verstärkten Verwendung des nachhaltigen Rohstoffes Holz motiviert werden“, betont Bundesminister ANDRÄ RUPPRECHTER anlässlich des Startes der Initiative.

Klimafitness und Holzverwendung als allgemeines Lebensgefühl

Die effiziente Verwendung von Holz als nachwachsenden, klimafreundlichen Rohstoff und Energieträger leistet einen wesentlichen Beitrag zur Einsparung anthropogen verursachter Kohlendioxidemissionen. Ein Kubikmeter Holz speichert umgerechnet eine ganze Tonne CO2 und kann es langfristig z.B. in Holzbauten binden.

„Holzverwendung bedeutet gleichzeitig Klimaschutz und erfolgreiche Wirtschaftsoffensive. Nur Holz schafft diese Quadratur des Kreises. Dazu brauchen wir aber einen festen Schulterschluss innerhalb der Wertschöpfungskette Holz und auch einen stabilen Schulterschluss zwischen dem Holzsektor und der Gesellschaft. Eine besondere Rolle kommt dabei der Jugend zu, die von diesem Wertstoff der Zukunft am meisten profitieren wird. Basis für vermehrte Holzverwendung ist ein klimafitter Wald. Mit unseren geplanten Projekten können wir viel erreichen. Aber mehr noch muss Klimafitness und Holzverwendung zu einem echten und guten Lebensgefühl werden“, fasst ÖKR RUDOLF ROSENSTATTER, Vorsitzender der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) die Zielsetzungen der Kampagne zusammen.

Die Kooperationsplattform FHP (Forst Holz Papier) repräsentiert rund 172.000 Familienunternehmen. Mit einem Produktionswert von 12 Mrd. Euro gehört der Holzsektor zu den bedeutendsten Wirtschaftsbranchen in Österreich. FHP ist als nationale Branchenplattform in Europa einzigartig.

Rückfragehinweis:
Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP)
Gen.Sekr. Mag. Hermine Hackl
Tel. 01/4020112/900
Email: office@forstholzpapier.at
www.forstholzpapier.at

www.klimafitter-wald.at

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.