Hofinger: Vermehrtes Aufkommen von Wolfsrudeln ernst nehmen

Feb. 14, 2019 | Allgemein

ÖVP machte „Wolfsproblematik“ zum Hearing-Thema im Petitionsausschuss

Wien, 13. Februar 2019 (aiz.info). – „Aus Mangel an natürlichen Feinden und aufgrund des hohen Schutzstatus werden vermehrt auftretende Wolfsrudel auch bei uns zum Problem“, begründet ÖVP-Petitionssprecher und Nationalrat Manfred Hofinger, warum die Volkspartei die Petitionen der Nationalräte Martina Diesner-Wais, Hermann Gahr und Franz Eßl zum Hauptthema des heutigen Hearings im Parlament gemacht hat. Mit dem Leiter des Instituts für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Klaus Hackländer, wurde bewusst ein unabhängiger Experte geladen. „Uns geht es darum, das Thema in aller Sachlichkeit zu diskutieren und Lösungen für die Weidewirtschaft, vor allem aber auch für die verunsicherte Bevölkerung zu suchen. Denn wie bekannt ist, dringen Wölfe bereits vermehrt auch in urbane Gebiete ein“, so Hofinger. Nach der umfassenden Diskussion im Ausschuss werden diese drei Petitionen nun zur Weiterbehandlung dem Landwirtschaftsausschuss zugewiesen.

Hackländer: Weidewirtschaft und Wolf sind inkompatibel

Mit einer Wachstumsrate von jährlich 40% stellt die steigende Wolfspopulation der vergangenen Jahre auch in Österreich eine große Herausforderung dar. Derzeit geht man von 20 bis 25 Wölfen im gesamten Bundesgebiet aus. In 15 Jahren sei eine ökonomische Tragfähigkeit von bis zu 500 Tieren möglich. „Österreich ist zudem reich an Nahrung“, verweist Hackländer in seinem Statement auf die hohe Anzahl an Nutztieren, aber auch an Rotwild in unserem Land. Herdenschutz sei möglich, würde aber Nutztierrisse nicht zu 100% verhindern. „Weidewirtschaft in der jetzigen Form und der Wolf sind auch wissenschaftlich gesehen inkompatibel“, setzt der Experte daher auf die Einführung einer wildökologischen Raumplanung in Österreich. Diese würde eine Ausweisung von wolfsfreien Zonen sowie eine konfliktarme Koexistenz zwischen Mensch und Wolf ermöglichen. „Hier könnte das Österreich-Zentrum einen wertvollen Beitrag leisten.“

Eßl: Es geht um den Erhalt der traditionellen Berglandwirtschaft

Jährlich werden über 100.000 Rinder, 35.000 Schafe und Ziegen, 5.000 Pferde sowie sonstige Nutztiere auf Salzburgs Weiden gehalten. „Mit der Ausbreitung der Wölfe ist die traditionelle Bergland- und Weidewirtschaft, insbesondere die Almwirtschaft in Salzburg in Gefahr, zumal ein flächendeckender Schutz vor Wölfen aufgrund der geografischen und topografischen Gegebenheiten wirtschaftlich nicht möglich ist“, fordert Nationalrat Eßl in seiner gemeinsam mit dem Landesverband für Schafe und Ziegen und dem Rinderzuchtverband Salzburg eingebrachten Petition eine Abänderung der FFH-Richtlinie. „Ein Ende der Weidewirtschaft hat auch grundlegende Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion, aber auch auf unsere Kulturlandschaft und den Tourismus“, gibt der Abgeordnete zu bedenken. Europaweit sei der Erhaltungszustand des Wolfes faktisch gegeben, sodass wolfsfreie Zonen im alpinen Raum durchaus gerechtfertigt sind.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.