Hiegelsberger zum Wolf: Sicherheit der Menschen steht an erster Stelle

Sep. 14, 2018 | Allgemein

Ab 2019 Österreichzentrum für Wolf, Luchs und Bär in Raumberg-Gumpenstein

Linz, 13. September 2018 (aiz.info). – „In Oberösterreich ist es unser Ansinnen, dem Thema Wolf mit fundierten fachlichen Informationen zu begegnen. Wir setzen auf die Maßnahmen des nationalen Wolfsmanagementplans und stimmen Schritte zu dessen Umsetzung und Ausweitung im Zuge von regelmäßigen Runden Tischen mit dem Wolfsbeauftragten Georg Rauer sowie Vertretern der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich, des Almvereins, des Landesjagdverbands, des WWF, des Naturschutzbundes sowie der Abteilungen Naturschutz und Land- und Forstwirtschaft ab“, erklärt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger.

Für ihn ersetzen kurzfristige Überlegungen zu Förderungen von isolierten Herdenschutzmaßnahmen nicht die nachhaltige Auseinandersetzung mit der Thematik. Diese Debatte wird in Zukunft die Aufgabe des Österreichzentrums für Wolf, Luchs und Bär in Raumberg-Gumpenstein sein. Ab Jänner 2019 soll von hier aus die bundesweite Koordinierung aller Wolfs-Fragen erfolgen, Experten werden sich dort auch dem Thema Herdenschutz widmen. „Wir brauchen, neben den punktuellen und spezifischen Maßnahmen in Oberösterreich, die vor allem der Sicherheit unserer Bürger dienen, wirkungsvolle Schritte, die in diesem Zentrum auf Expertenebene diskutiert werden. Grundsätzlich sind aber die Bewohner der betroffenen Regionen stark verunsichert, denn der Wolf dringt in ihren unmittelbaren Lebensraum ein. Dies wird sich auch durch den Herdenschutz nicht ändern. Es braucht die natürliche Scheu der Wölfe, um ein Eindringen in den Nahbereich der Häuser und Höfe zu verhindern“, so Hiegelsberger.

Weitere aktuelle Beiträge

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Die Wirtschaftslage in Österreich ist nach wie vor angespannt. Laut Experteneinschätzungen soll die Konjunktur jedoch ab der Jahresmitte wieder an positiver Dynamik gewinnen. Vor allem im Bauwesen sollten bereits beschlossene Initiativen sowie der weitere Rückgang des...

mehr lesen
Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.