Hiegelsberger: Wolfsthematik auf EU-Ebene diskutieren

Aug. 7, 2018 | Allgemein

Wolfssichtungen umgehend melden

Linz, 6. August 2018 (aiz.info). – Aufgrund steigender Wolfsrisse an landwirtschaftlichen Nutztieren in Oberösterreich appelliert Agrarlandesrat Max Hiegelsberger an Bundesminister Gernot Blümel, die Thematik im Rahmen der Subsidiaritätskonferenz im November auf EU-Ebene einzubringen. „Es gilt, die aktive Bestandsreduktion offen zu diskutieren. Auffällige Wölfe müssen entnommen werden, um die Sicherheit jederzeit zu gewährleisten. Die länderweise Betrachtung des günstigen Erhaltungszustandes des Wolfes ist für mich nicht nachvollziehbar. Es gilt, die gesamte Europäische Union und nicht einzelne Mitgliedstaaten als Beurteilungsgebiet heranzuziehen. Daher ist es unser Ziel, den Schutzstatus des Wolfs innerhalb der EU zu überdenken, um eine Regulierung etwaiger Problemwölfe zu ermöglichen“, erklärt der Agrar-Landesrat. Europarechtlich ist der Wolf (Canis lupus) in Anhang II und Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) angeführt und somit eine prioritäre Art, für deren Erhaltung der Gesellschaft besondere Verantwortung zukommt.

Aktuell leistet das Land Oberösterreich Entschädigungszahlungen für nachweislich vom Wolf gerissene landwirtschaftliche Nutztiere. Doch die Sicherheit der Bevölkerung und der Tiere sowie die Erhaltung der Alpung und des Tourismus habe oberste Priorität, erklärte Hiegelsberger.

In Oberösterreich initiierte der Agrar-Landesrat indessen zusätzlich zum nationalen Wolfsmanagementplan den Runden Tisch Wolf. Um den erarbeiteten Zwei-Stufen-Plan, der die behördliche Bewilligung von Vergrämungsmaßnahmen und in einem weiteren Schritt die Entnahme auffälliger Wölfe vorsieht, ruft Hiegelsberger vor allem Jäger sowie Landwirte der betroffenen Regionen auf, Wolfssichtungen zu dokumentieren und an das Land Oberösterreich (Abteilung Land- und Forstwirtschaft) zu melden, um entsprechende Datengrundlagen für etwaige Bewilligungen zu sammeln.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.