Heizen mit Köpfchen

Jan 5, 2022 | Ofenholz

Die Holzverbrennung ist ein geschlossener, ökologischer Kreislauf

Bei der Verbrennung von Holz wird lediglich das während des Wachstums der Bäume gebundene CO2 wieder freigesetzt. Diese Menge würde auch bei der Verrottung frei werden.

Wir gratulieren zur Entscheidung, mit Holz zu heizen.

Damit

  • tragen Sie aktiv zur CO2 – Reduktion bei
  • verbessern Sie aktiv die Luftqualität für uns alle
  • heizen Sie umweltfreundlich
  • holen Sie behagliche Wärme in Ihr Haus
  • steigern Sie Ihre Wohn- und Lebensqualität
  • erhöhen Sie die heimische Wertschöpfung
  • helfen Sie dem Wald und Österreichs Waldbauern
  • tragen Sie maßgeblich zur Waldpflege bei
  • sparen Sie wertvolle Energie
  • heizen sie besonders günstig
  • zeigen Sie Hausverstand und Intelligenz

Das richtige Holz

Verwenden Sie nur naturbelassenes, lufttrockenes Holz mit einem Wassergehalt von max. 20 Prozent.

1 Liter Heizöl entspricht ca. 2,5 kg Holz.
1.000 Liter Heizöl können durch
ca. 5-6 RMM Hartholz (Buche, Eiche, Birke)
ca. 7-8 RMM Weichholz (Fichte, Kiefer, Tanne) ersetzt werden

Lagerung & Trocknung

Holz braucht Luft zum Trocknen. Der Keller oder eine geschlossene Garage sind für die Trocknung nicht geeignet.

Optimale Bedingungen für die Lagerung:

  • je kleiner gespalten, desto schneller die Trocknung
  • sonnige, luftige Lagerung im Freien
  • Vermeidung von Erdkontakt durch Unterleger
  • Schutz vor Regen – abdecken aber nicht einpacken

Weitere Informationen finden Sie auch in dem Folder “Brennholz selbst gemacht – Wissenswertes für Selbstwerber”.

Weitere aktuelle Beiträge

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

Steirischer Bauernbund-Obmann übergibt sein Amt an Simone Schmiedtbauer Wien, 23. Jänner 2025 (aiz.info). - Der Obmann des Steirischen Bauernbundes, Franz Titschenbacher, wird sich aus diesem Amt zurückziehen und gleichzeitig seine Funktion als Präsident der...

mehr lesen
Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Die österreichische Wirtschaftsleistung ist im Jahr 2024 neuerlich geschrumpft. Industrie und Bauwirtschaft stecken weiter in der Rezession. Zusätzlich dämpft der schwache private Konsum die Konjunktur. Die Stimmung der Unternehmen ist, auch aufgrund der zaghaften...

mehr lesen