Gutes Wertholz im Ökoland Vorarlberg

Dez. 3, 2014 | Wertholzsubmission

 

Ing. Edgar Häfele © by WV Vorarlberg

Ing. Edgar Häfele
© by WV Vorarlberg

Auf der vierten Vorarlberger Nadelwertholzsubmission konnten wieder sehr gute Preise erzielt werden. Am „Tag der offen Tür“ im Rahmen der Ökolandstrategie des Landes Vorarlberg herrschte ein großes Wald- und Holzinteresse.

Am 28. November 2014 war im Gasthaus Löwen in der Gemeinde Laterns/Vorarlberg die Angebotsöffnung der vierten Vorarlberger Nadelwertholzsubmission. Insgesamt wurden mit 340 Geboten von mehreren Anbietern knapp 200 Festmeter Fichtenholz mit etwas Lärchen- und Tannenholz beboten. Der Durchschnittspreis über alle bebotenen Stämme lag heuer mit 195.- pro Festmeter um 8.- Euro über dem letztjährigen Durchschnittspreis. Die höchsten Gebote lagen heuer bei der Fichte bei 402.- Euro pro Festmeter. Es wurde auch dieses Mal versucht möglichst qualitativ hochwertiges Nadelholz aus ganz Vorarlberg aufzulegen. Auch halbseitige Qualitätsstämme, die in einer normalen Sortierung keine entsprechende Berücksichtigung bekommen, konnten gute Preise erzielen.

Gute Gebirgsholzqualitäten

Die Organisatoren Bürgermeister Harald Nesensohn von der Gemeinde Laterns und DI Thomas Ölz vom Vorarlberger Waldverband zeigten sich mit dem erzielten Ergebnis sehr zufrieden. Der Ruf von Vorarlberg als Herkunftsland für gute Gebirgsholzqualitäten im Nadelholzbereich wird mit den Submissionsergebnissen weiter gefestigt.

Großes Interesse beim Tag der offenen Tür

Auf ein großes Besucherinteresse fiel der am nächsten Tag der „Tag der offenen Tür“, an dem die bebotenen Stämme besichtigt werden konnten. Ing Edgar Häfele vom Waldverband zeigte auf, auf welche Eigenschaften und Sortierungen bei der Wertholzvermarktung geschaut werden. Auch der Landesrat für Land- und Forstwirtschaft Ing. Erich Schwärzler zeigte sich sehr beeindruckt von den ausgezeichneten Gebirgsholzqualitäten in Vorarlberg.

Die Verlosung von „Ländle-Christbäumen“ und ein Kinderprogramm mit Weihnachtsdekobasteln rundeten das Programm ab. Die Vorarlberger Forstwirtschaft ist mit ihrer sehr naturnahen Waldbewirtschaftung ausgezeichnet in die Ökolandstrategie des Landes Vorarlberg integriert.

 

PDF-Dokument Ergebnisse Nadelwertholzsubmission Vorarlberg 2014

 

Rückfragehinweis:
DI Thomas Ölz
Tel.: +43 / 5574 /400 – 460
E-Mail: thomas.oelz@lk-vbg.at

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.