Gemeinsam für den Erhalt der Eschen in Europa

Jul 16, 2018 | Allgemein

Neuer BFW-Podcast: ist die Esche noch zu retten?

Das Eschentriebsterben verursacht Probleme mit der Stabilität von Eschen, da auch die Wurzeln davon betroffen sind. Im Zuge dessen werden zahlreiche Esche geschlägert, was vermehrt auch in der Öffentlichkeit zu Diskussionen führt. Das Bundesforschungszentrum für Wald hat dazu einen Podcast gestaltet, der einen Überblick über die aktuelle Situation gibt.

BFW-Podcast

Internationaler Eschen-Workshop

Die Bedeutung der Esche als wichtige ökologische und ökonomische Baumart ist in Europa unbestritten. In verschiedenen Ländern wurden Erhaltungsprogramme initiiert, um diese Baumart zu retten.  Um europaweit gemeinsam zur Rettung der Esche durch Austausch von Informationen beizutragen, hat das Institut für Waldgenetik des Bundesforschungszentrums für Wald zusammen mit dem Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF) der Universität für Bodenkultur Wien vom 18. bis 20. Juni 2018 einen internationalen Workshop in Wien veranstaltet.

Nachbericht des Workshops

Weitere aktuelle Beiträge

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

Steirischer Bauernbund-Obmann übergibt sein Amt an Simone Schmiedtbauer Wien, 23. Jänner 2025 (aiz.info). - Der Obmann des Steirischen Bauernbundes, Franz Titschenbacher, wird sich aus diesem Amt zurückziehen und gleichzeitig seine Funktion als Präsident der...

mehr lesen
Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Die österreichische Wirtschaftsleistung ist im Jahr 2024 neuerlich geschrumpft. Industrie und Bauwirtschaft stecken weiter in der Rezession. Zusätzlich dämpft der schwache private Konsum die Konjunktur. Die Stimmung der Unternehmen ist, auch aufgrund der zaghaften...

mehr lesen