Gemeinsam für den Erhalt der Eschen in Europa

Juli 16, 2018 | Allgemein

Neuer BFW-Podcast: ist die Esche noch zu retten?

Das Eschentriebsterben verursacht Probleme mit der Stabilität von Eschen, da auch die Wurzeln davon betroffen sind. Im Zuge dessen werden zahlreiche Esche geschlägert, was vermehrt auch in der Öffentlichkeit zu Diskussionen führt. Das Bundesforschungszentrum für Wald hat dazu einen Podcast gestaltet, der einen Überblick über die aktuelle Situation gibt.

BFW-Podcast

Internationaler Eschen-Workshop

Die Bedeutung der Esche als wichtige ökologische und ökonomische Baumart ist in Europa unbestritten. In verschiedenen Ländern wurden Erhaltungsprogramme initiiert, um diese Baumart zu retten.  Um europaweit gemeinsam zur Rettung der Esche durch Austausch von Informationen beizutragen, hat das Institut für Waldgenetik des Bundesforschungszentrums für Wald zusammen mit dem Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF) der Universität für Bodenkultur Wien vom 18. bis 20. Juni 2018 einen internationalen Workshop in Wien veranstaltet.

Nachbericht des Workshops

Weitere aktuelle Beiträge

ÖSTERREICHISCHE HOLZGESPRÄCHE 2025

ÖSTERREICHISCHE HOLZGESPRÄCHE 2025

20 Jahre FHP - Gemeinsam die Zukunft des Holzstandortes Österreich gestalten Wien, 14. November 2025 (aiz.info). - Unter dem Motto „20 Jahre FHP – Gemeinsam die Zukunft des Holzstandortes Österreich gestalten“ fanden am 13. November 2025 die Österreichischen...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.