Gahr: Schutzwälder sind unverzichtbar für das Land und seine Menschen

Jan. 18, 2019 | Allgemein

VP-Rechnungshofsprecher sieht Nutzen durch aktuelle Witterung bestätigt

Wien, 17. Jänner 2019 (aiz.info). – „Die Wettersituation der vergangenen Wochen in unserem Land hat gezeigt, wie wichtig der Schutzwald in Österreich ist: Denn in Kombination mit den technischen Maßnahmen ist er für die Lawinensicherheit in den Alpentälern von unverzichtbarer Bedeutung. Gerade angesichts der enormen Schneemassen, die etwa in Tirol, Vorarlberg, Salzburg, der Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich aktuell zu bewältigen sind, hat der Schutzwald noch größere Katastrophen verhindert“, betont VP-Rechnungshofsprecher Hermann Gahr anlässlich der gestrigen Sitzung des Rechnungshofausschusses, wo auch ein Prüfbericht zur Schutzwaldbewirtschaftung bei den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) beraten wurde.

Die heimischen Schutzwälder stehen unter besonderer Beobachtung, um sicherzugehen, dass die Schutzfunktion aufrecht ist, denn sie sind für die Sicherheit des menschlichen Lebensraumes von großer Bedeutung. Nach dem Forstgesetz stehen sie unter besonderem Schutz. Die Eigentümer haben dafür Sorge zu tragen, „dass ihre Erhaltung als möglichst stabiler, dem Standort entsprechender Bewuchs mit kräftigem inneren Gefüge bei rechtzeitiger Erneuerung gewährleistet ist“, zitiert Gahr aus dem Gesetz und verweist explizit darauf, „dass technische Schutzmaßnahmen aufgrund der hohen Kosten keine Alternative zur Erhaltung und Sanierung der Schutzwälder darstellen“.

„Ministerin Elisabeth Köstinger hat in den letzten Tagen wiederholt darauf hingewiesen, von welcher Bedeutung der Schutzwald ist – er sichert Siedlungen, Wirtschaftszonen, kritische Infrastruktur und Verkehrsachsen in Österreich. Er ist aber auch ein wichtiger Faktor für unseren Tourismus, gerade in den Schigebieten. Daher ist seine Pflege maßgeblich – damit er auch tatsächlich schützt und nützt“, so Gahr.

Die nötigen Maßnahmen zur Bewirtschaftung der Schutzwälder werden von der Wildbach- und Lawinenverbauung des Nachhaltigkeitsministeriums (BMNT) in Zusammenarbeit mit den Landesforstdiensten und den betroffenen Gemeinden umgesetzt. Gahr: „Aus der langen Tradition der Schutzwaldbewirtschaftung in Österreich ist auch eine Expertise über Schnee und Lawinen entstanden, die international geschätzt, anerkannt und auch genutzt wird.“

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.