FORSTHISTORIKER HERBERT KILLIAN VERSTORBEN

Juli 18, 2017 | Allgemein

Bundesforschungszentrum für Wald zollt ihm Respekt

Wien, 17. Juli 2017 – Der Nestor der Forstgeschichte in Österreich und langjährige wissenschaftliche Vertreter dieses Fachgebiets an der Universität für Bodenkultur Wien (Boku), Univ.-Prof. Herbert Killian, ist vor kurzem, am 26. Juni 2017, im 91. Lebensjahr verstorben. Killian wurde 1926 in Korneuburg geboren, begann 1954 als Forstpraktikant in Niederösterreich und wechselte 1955 an die Forstliche Bundesversuchsanstalt, das heutige Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Nebenberuflich studierte er Geschichte und Volkskunde an der Universität Wien, promovierte zur Geschichte des Augustinerklosters Mariabrunn und darauf folgte 1978 der erste Lehrauftrag für Forstgeschichte an der Boku. Er übernahm 1981 die Abteilung für Forstgeschichte am BFW, der er bis 1990 vorstand.

Unter Killian erlangte die Forstgeschichte ihre universitäre Anerkennung als eigenständiges wissenschaftliches Fachgebiet. Vor allem das sehr umfangreiche Werk von eigenen Publikationen und die Gründung der Zeitschrift News of Forest History, aber auch die Diplomarbeiten sowie Dissertationen, die Killian als Mentor zahlreicher Forststudentinnen und -akademiker betreute, bildeten das Fundament für die universitäre Etablierung der Forstgeschichte in Österreich. Gemäß seinem Verständnis ist Geschichte nicht tote Vergangenheit, sondern die faszinierende Gegenwart unserer Vorfahren. Killian wurde am 6. Juli 2017 in Wien beerdigt.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.