Digitale Weiterbildung des WV und LFI Österreich – AUFZEICHNUNGEN Farminare

Was ist ein Farminar?

Bei einem Farminar (Mischung aus dem englischen „farm“, also Bauernhof, und einem „Online-Seminar“) berichtet eine Fachexpertin oder ein Fachexperte direkt von einem landwirtschaftlichen Betrieb, Feld- oder Waldstück und präsentiert interessante Arbeitspraktiken oder Gerätschaften. Jeder kann bequem von daheim vom Computer oder Tablet aus teilnehmen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen und schriftliche Fragen via Chat zu stellen. FARMINARE stehen somit für Praxisnähe und Dynamik. Weiterer Pluspunkt: Sie werden aufgezeichnet und online gestellt.

Farminar “Krananhänger– sichere Anwendung“ (April 2022)

Das Farminar gab einen Überblick über die sichere Anwendung von Krananhängern im Wald und auf der Straße. Ausgehend von einer kurzen Marktübersicht über aktuell verfügbare Technik, standen die Themen Wirtschaftlichkeit, Arbeitssicherheit, Sicherheitseinrichtungen und Gefahrenquellen im Mittelpunkt des Farminars „Krananhänger“.

Farminar “Seilwinde – sichere Anwendung“ (Dezember 2021)

Passt die Winde zum vorhandenen Traktor und zur Holzmenge? Intuitive Bedienung und verlässliche Sicherheitseinrichtungen, rationelles und sicheres Arbeiten, Vermeidung von Schäden an Holz und Bestand. Diese und weitere wichtige Themen wurden im Rahmen des Farminar „Seilwinde – sichere Anwendung“ von Forsttechnikexperten der forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen behandelt.

Farminar Freischneider I (Mai 2021)

“Wartung”

Freischneider sind in der Regel robuste Geräte, ein Mindestmaß an Wartung ist jedoch für die Einsatzbereitschaft unumgänglich notwendig. Das Farminar befasst sich mit den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten verschiedener Freischneidegeräte, mit den erforderlichen Wartungstätigkeiten und dem Schärfen der Werkzeuge.

Farminar Freischneider II (Mai 2021)

“Die richtige Anwendung”

Das Freischneidegerät ist ein Arbeitsmittel für vielfältige Tätigkeiten. Neben Mähen und Ausmähen ist vielmals auch die Dickungspflege kostengünstig, schnell und ergonomischer als mit anderen Geräten durchführbar. In diesem Farminar liegt der Fokus auf dem praktischen Einsatz.

Farminar “Holzausformung” (Oktober 2020)

Das Farminar “Holzausformung” hat einen Überblick über die wichtigsten Qualität und Preis beeinflussenden Faktoren gegeben, die sie als WaldbesitzerIn in der Hand haben. Damit können Sie ihre Wertschöpfung selbst optimieren.

Farminar “Laubholzbewirtschaftung nach dem Q/D-Prinzip” (Mai 2020)

Die LK-Forstexperten DI Karl Schuster und DI Michael Gruber informierten in zwei FARMINAR-Terminen über moderne Methoden der Laubholzbewirtschaftung.

Farminar “Motorsägenwartung” (März 2020)

Motorsägen sind grundsätzlich robuste Geräte, ein Mindestmaß an Wartung ist für die Einsatzbereitschaft unumgänglich notwendig. Rationelle Waldarbeit erfordert eine gut geschärfte Motorsägenkette. Das Farminar befasste sich mit den Wartungstätigkeiten einer Motorsäge und mit dem Schärfen der Motorsägenkette.

Farminar “Sicherheit bei der Waldarbeit” ( Dezember 2019)

Die Arbeit im Wald zählt nicht nur zu den körperlich anstrengendsten Tätigkeiten, sondern ist auch eine der gefährlichsten überhaupt. Tragen Sie mit Ihrer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und einer sicheren Arbeitsweise zu Ihrer eigenen Sicherheit bei.

Farminar “Waldpflege als Fundament stabiler Bestände” (April 2019)

Das Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14-20 hat in Kooperation mit der forstlichen Ausbildungsstätte Pichl ein FARMINAR über die notwendigen Maßnahmen bei Dickungspflege und Erstdurchforstung durchgeführt.

Farminar “Aufforstung nach Katastrophen“ (August 2018)

Nach den zahlreichen Schäden durch Borkenkäfer, Wind und Schnee müssen Flächen wiederbewaldet werden. Wir berichteten am 17. August 2018 live von einem Waldstandort in Modsiedl über Tipps für die Aufforstung und die Pflege danach.

Farminar “Borkenkäferbekämpfung“ (Mai 2018)

Im Waldviertel beherrschen seit einigen Jahren die Borkenkäfer die forstlichen Stammtische. Wir haben am 14. Mai 2018 direkt von einem Waldstandort in Modsiedl über Bekämpfungsmöglichkeiten von diesen forstlichen Plagegeistern berichtet.