Experten: Borkenkäfer überlebt Frostperioden problemlos

Feb. 16, 2017 | Allgemein

Bäume sollten auch im Winter auf Käferbefall kontrolliert werden

Salzburg, 15. Februar 2017 – „Vielfach herrscht die Meinung, dass winterliche Frostperioden den heimischen Waldschädlingen wie etwa dem Fichtenborkenkäfer stark zusetzen, doch der Schein trügt. Der Buchdrucker als bedeutendster Vertreter unserer heimischen Fichtenschädlinge ist überraschend frosthart“, erklärte heute Ludwig Wiener von der Salzburger Landesforstdirektion. „Besonders im Käferstadium, und als solcher überwintert er, zeichnet sich der Borkenkäfer durch eine große Winterfestigkeit aus, indem er bereits ab Herbst in relativ hohen Konzentrationen als ‚Frostschutzmittel‘ Zucker produziert. Minus 25 °C sind für ihn kein Problem. Zudem überwintert er in der Borke des befallenen Baumes, in Wurzelstöcken oder in der Bodenstreu, wo besonders unter einer geschlossenen Schneedecke solche Temperaturen hierzulande nicht erreicht werden“, so der Forstexperte. Am ungünstigsten für die Käfer seien hingegen warme, nasse Winter, da sich hier Pilze als Schwäche- und Krankheitserreger am raschesten entwickeln könnten. Für die Waldbesitzer bedeute daher ein kalter und frostiger Winter somit kein Durchatmen.

Gestresste Bäume anfälliger für Schädlinge

„Generell begünstigt werden der Borkenkäferbefall und die Vermehrung der Baumschädlinge durch Windwürfe, Schneedruck oder Hagel. Dadurch geraten die Bäume in Stress und schütten Botenstoffe aus, welche die Käfer anlocken. Ganz besonders schlimm war es nach dem Sturmtief ‚Uschi‘ im Jahr 2012 im Pinzgau, da die beschädigten Bäume erst sehr spät aus dem Wald entfernt wurden. Im Lungau hingegen gab es kaum Schäden, hier hat man bereits kurz nach dem Sturmtief Maßnahmen getroffen“, berichtete Landesforstdirektor Michael Mitter.

Ob es einen Käferbefall gibt, sollte auch im Winter kontrolliert werden. Besonders bei Durchforstungen erhält sich der befallstaugliche Zustand über eine lange Zeit, sodass auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen in der Schwärmzeit ein Befall auftreten kann. Diese beginnt ab Mitte April in tieferen Lagen und ab Mitte Mai auch in höheren Lagen. „Befallene Bäume sind auch während der Wintermonate sofort aus dem Wald zu entfernen und die Käfer unschädlich zu machen. Es ist daher dafür zu sorgen, dass im Winter geschlägertes Holz bis zum Beginn der Schwärmzeit der Borkenkäfer aus dem Wald gebracht wird. Gerade nach den vergangenen überdurchschnittlich warmen Jahren darf die Käfergefahr nicht unterschätzt werden“, betonte Mitter.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.