Ergebnisse der österreichischen Waldinventur ab 2018 jährlich

Feb. 15, 2016 | Allgemein

wadlflentw_buInformationsquelle zu Waldfläche, Holzvorrat, Stammschäden und vielem mehr

Wien, 12. Februar 2016. – Die österreichische Waldinventur (www.waldinventur.at) wird auf „permanent“ umgestellt: Nachdem Mitarbeiter des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) ein Verfahren erarbeitet haben, das es erlaubt, aus Luftbildern dreidimensionale Oberflächenmodelle abzuleiten, womit Informationen zur Waldfläche, zum Vorrat und zur Holznutzung gewonnen werden können, gehört der Wechsel von drei Jahre dauernden Erhebungsperioden mit einem Zeitraum ohne Erhebungen ab heuer der Vergangenheit an. Das BFW wird ab Ende 2018 jährlich Ergebnisse der Waldinventur veröffentlichen. Die Daten der ÖWI liefern wichtige Informationen zum Zustand und zur Entwicklung des heimischen Waldes. „Für die Wald- und Umweltpolitik sind diese Informationen eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Durch die permanente Erhebung kann noch schneller auf aktuelle Fragestellungen und Probleme reagiert werden“, erklärt Bundesminister Andrä Rupprechter.

Die Vorteile des permanenten Systems liegen in der besseren Aussagekraft der Ergebnisse, da für einige Parameter künftig Jahresergebnisse möglich sind, die früher in größeren Intervallen erhoben wurden, und auch die räumliche Informationsdichte wird gesteigert, beispielsweise für die Frage der nachhaltigen Versorgung mit Biomasse aus dem Wald für einzelne Regionen. Ferner sind bundesweite und regionale Kartendarstellungen für die Wald- und Umweltpolitik, mit denen die aktuelle Förderpolitik evaluiert und Entscheidungshilfen für die Künftige geliefert werden können. Und schließlich wird die Aktualität der Daten erhöht.

Gesamtkomplex Ökosystem Wald wird betrachtet

In der 50-jährigen Geschichte der ÖWI hat sich der Informationsbedarf über den Wald stetig verändert. Anfangs standen Fragen rund um die ökonomische Nachhaltigkeit im Vordergrund. Dabei ging es vordergründig um Waldfläche, Vorrat, Zuwachs und Nutzung sowie Nachhaltigkeit der Holz- und Biomassenversorgung. Im Laufe der Zeit erlangte der Gesamtkomplex Ökosystem Wald mit seiner Multifunktionalität an Bedeutung. Darunter fallen die Schutzfunktionen des Waldes vor Lawine, Steinschlag, Muren und Hochwasser, weiters die Biodiversität, der Problemkreise Verjüngung und Wildverbiss sowie das Waldbild der Zukunft unter geändertem Klima.

Österreichische Waldinventur (ÖWI)

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.