EP stimmt bei LULUCF für nachhaltige und wirtschaftliche Forstnutzung

Sep. 15, 2017 | Allgemein

Interessenverbände aus Forst- und Holzwirtschaft begrüßen Votum als positiven Schritt

Wien, 14. September 2017 – Das Europaparlament (EP) stimmte am Mittwoch über die EU-Verordnung zur Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) ab. Umstritten war dabei vor allem die Intensität der Forstnutzung. Die Mehrheit einigte sich darauf, dass die Nutzung sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich erfolgen müsse. In der EU sei die Waldfläche um 9 Mio. ha angestiegen, erklärte EP-Berichterstatter Nobert Lins (CDU). Das sei das Beste für das Klima und nur möglich, wenn sich Forstwirtschaft auch lohne. Die Grünen hätten dagegen die Nutzung des Holzes als Rohstoff für Papier gerne eingeschränkt, da dies kein Beitrag zum Klimaschutz sei. Die LULUCF-Verordnung soll nun möglichst rasch in den Verhandlungen mit dem Ministerrat und der EU-Kommission abgestimmt werden. Die 1,8 Mio. Arbeitsplätze entlang der forstlichen Wertschöpfungskette repräsentierenden europäischen Interessenverbände aus Forstwirtschaft, Holz- und Papierindustrie – EUSTAFOR, CEPF, COPA-COGECA, CEPI und CEI-Bois – begrüßten in einer gemeinsamen Aussendung das EP-Votum als einen „positiven Schritt“.

Land- und Forstwirtschaft sollen nach dem Willen des Europaparlaments ihren Beitrag zur Klimapolitik der EU leisten. Die bodenbasierten Wirtschaftssektoren dürften nicht mehr Treibhausgase produzieren als im Wald als Karbonsenke wieder eingelagert wird. Die Landwirtschaft solle durch die Anreicherung der organischen Substanz im Boden zum Klimaschutz beitragen und Moore möglichst nicht entwässern.

Der Generalsekretär der EU-Landwirte- und Genossenschaftsverbände COPA-COGECA, Pekka Pesonen, sagte in der Aussendung, das Votum „unterstützt nachhaltige Forstnutzungspraktiken und anerkennt die in den ländlichen Regionen getätigten Milliardeninvestitionen. Nachhaltige Erntemethoden gehen Hand in Hand mit der multifunktionalen Rolle der Wälder. Das bringt ausgezeichnete Ergebnisse für Klima, Gesellschaft und Wirtschaft“. Die nun folgende Abstimmung mit dem Rat müsse sicherstellen, dass jedes Mitgliedsland seine Wälder weiterhin in transparenter und wissenschaftsbasierter Weise mit langfristigen Strategien managen könne und nicht fürchten müsse, bestraft zu werden oder die Rechte privater Waldeigentümer zu verletzen.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.