Christbaumbauern und LK Tirol spenden Bäume an SOS-Kinderdorf und Familien in Not

Dez. 10, 2018 | Weihnachtsbäume

Hechenberger: Zeichen der Nächstenliebe und Solidarität

Innsbruck, 7. Dezember 2018 (aiz.info). – „Die Weihnachtszeit kann besonders für Kinder, die Schicksalsschläge erleiden mussten, schwierig sein. Ein festlich geschmückter Baum lässt alle Kinderaugen strahlen und staunen. Daher stellen wir den Tiroler SOS-Kinderdörfern auch heuer wieder 24 heimische Bäume der Qualitätsmarke ‚Tiroler Christbaum‘ zur Verfügung und hoffen, damit einen Teil zu einem glücklichen und hoffnungsvollen Weihnachtsfest beizutragen“, so Landwirtschaftskammer (LK)-Präsident Josef Hechenberger. „Ohne die bunt geschmückten Bäume mit leuchtenden Lichterketten wäre Weihnachten nicht dasselbe“, erklärt Manuela Mader vom SOS-Kinderdorf: „Die Kinder feiern bei uns Weihnachten in liebevoller Umgebung. Der Christbaum als Ort der Bescherung spielt dabei eine zentrale Rolle.“

Weihnachten – ein Fest für alle

Auch für Familien in Not wurden die Tiroler Christbaumproduzenten und die LK aktiv und haben wie bereits in den Vorjahren gemeinsam im Bezirk Innsbruck-Land über den Sozialsprengel jeweils zwei Christbäume in den 65 Gemeinden an bedürftige Familien verteilt. „Damit möchten wir ein Zeichen der Nächstenliebe und Solidarität setzen“, so Hechenberger: „In einer Gesellschaft, wo man aufeinander schaut, kann jeder ein schönes Weihnachtsfest feiern. Dazu möchten auch wir beitragen.“

Tiroler Christbäume: frisch und haltbar

„Wir haben unsere Christbäume erst frisch im passenden Mondzeichen geerntet. Mit der Qualität sind wir heuer wieder sehr zufrieden. Die heimischen Tannen und Fichten stehen ihren Konkurrenten aus entlegeneren Regionen auch in der Nadelhaltbarkeit um nichts nach“, ist Johannes Astner, Obmann der Tiroler Christbaumproduzenten, überzeugt. Die Tiroler kaufen jedes Jahr insgesamt rund 230.000 Weihnachtsbäume, 30.000 (13%) kommen aus Tirol. Beim Kauf empfiehlt Astner, nicht zu lange zu warten: „Je früher man seinen Christbaum aussucht, desto eher findet man den ‚perfekten‘. Am 23. Dezember hat man natürlich nicht mehr die volle Auswahl.“ Den echten Weihnachtsbaum von den 22 Mitgliedsbetrieben erkennt man an seiner Schleife mit dem pinken Schriftzug „Tiroler Christbaum“, die beste Qualität aus heimischer Erzeugung garantiert. Eine Liste der Mitgliedsbetriebe ist im Internet unter tiroler-christbaum.at zu finden.

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.