Bundesminister Rupprechter: Umwelt- und klimafreundliches heizen sollen attraktiver werden

Nov. 30, 2016 | Allgemein

Die Umweltförderung im Inland passt ihre Förderungsschienen für Wärmeerzeugungsanlagen an

Im Rahmen der Kommissionssitzung der Umweltförderung im Inland wurden heute, Mittwoch, Anpassungen in den Förderungsschienen für Wärmeerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger beschlossen. Gemeint sind damit Biomasse-Einzelanlagen, Solaranlagen, die Errichtung von Fernwärmeanschlüssen und die Verdichtung von Wärmeverteilnetzen. Hintergrund für die Anpassungen sind Umstellungsverpflichtungen in Wärmeerzeugungsanlagen aufgrund einer europäischen Richtlinie im kommenden Jahr. Heizöl leicht darf in Kesselanlagen mit bis zu 400 kW in Zukunft nicht mehr verwendet werden. „Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, müssen wir unsere Energiesysteme hin zu den erneuerbaren Energien umstellen.  Die Neuausrichtung der Umweltförderung ist daher ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Sie wird die Neuerrichtung, Umrüstung und Erneuerung von umwelt- und klimafreundlichen Wärmeerzeugern attraktiver machen“, betont Bundesminister Andrä Rupprechter. In den vergangenen sechs Jahren wurden in den betroffenen Förderungsbereichen der Umweltförderung im Inland rund 890 Förderungsansuchen pro Jahr genehmigt. Diese Projekte haben rund 19,6 Millionen Euro pro Jahr an umweltrelevanten Investitionen in Österreich ausgelöst. Anerkennung für eines dieser Projekte kam im heurigen Jahr aus unserem Nachbarland: Der erste Platz des Energy Efficiency Award 2016 der Deutschen Energie-Agentur GmbH ging an die CAPiTA MFG GmbH aus Feistritz an der Gail  sowie ihr Projektant, die sattler energie consulting gmbh.

Darüber hinaus wurden in der heutigen Kommissionssitzung 862 Umweltprojekte mit einem Investitionsvolumen von rund 106 Millionen Euro genehmigt. Durch die genehmigten Projekte können rund 66.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.

Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Natascha Unger
Tel.: +43 1 71100 – 606963
natascha.unger@bmlfuw.gv.at
http://bmlfuw.gv.at

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.