Bundesminister Rupprechter: Borkenkäferbekämpfung zeigt Wirkung

Mai 11, 2017 | Allgemein

Vorbeugende Maßnahmen erfolgreich, daher 2016 weit weniger Schadholz

Laut offizieller Holzeinschlagsmeldung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) wurden im Jahr 2016 im österreichischen Wald fast 17 Millionen Erntefestmeter ohne Rinde genutzt. Besonders auffällig: Die vorbeugenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Borkenkäfers waren erfolgreich, der Schadholzanteil fiel um fast 28 Prozent. „Damit bestätigt sich, dass unser Borkenkäferbekämpfungsprogramm Wirkung zeigt“, so Bundesminister Andrä Rupprechter.

Die Holznutzung im Jahr 2016 liegt 3,45 Prozent unter dem fünfjährigen Durchschnitt. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer konzentrierten sich im Rahmen der Borkenkäferbekämpfung vor allem auf die Schlägerung befallener Bäume, waren jedoch vorsichtig bei der Nutzung gesunder Bäume. Deshalb ist der Gesamteinschlag leicht gesunken.

Die verstärkten Nutzungen Ende 2016 werden erst in der Einschlagsbilanz 2017 sichtbar sein. „Nach der erfolgreichen Borkenkäferbekämpfung können wir uns wieder voll auf die nachhaltige Nutzung der heimischen Wälder konzentrieren – Holz hat als klima- und umweltfreundlicher Rohstoff immer noch viel ungenutztes Potenzial“, betont Rupprechter.

Der Anteil des Nadelholzes am Gesamteinschlag betrug 2016 83 Prozent, der Anteil von Holz zur energetischen Nutzung ging um etwa 8 Prozent zurück. Dies konnte teilweise durch ein Mehraufkommen beim Industrieholz kompensiert werden. „Damit sind die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dem Wunsch der Papier- und Plattenindustrie nach mehr heimischem Holz entgegengekommen“, stellt der Bundesminister abschließend fest.

Nähere Informationen: https://www.bmlfuw.gv.at/forst/oesterreich-wald/wirtschaftsfaktor/rohstoff-holz/Holzeinschlag2016.html

Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Natascha Unger
Pressesprecherin des Bundesministers
Tel.: +43 1 71100 – 606963
natascha.unger@bmlfuw.gv.at
http://bmlfuw.gv.at

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.