Borkenkäfersituation in oberösterreichischen Wäldern spitzt sich zu

Jun 19, 2019 | Allgemein

Enorme Schadholzmenge von 2 Mio. fm im Jahr 2018 könnte heuer übertroffen werden

Linz, 18. Juni 2019 (aiz.info). – Der Borkenkäferbefall schreitet in den oberösterreichischen Wäldern auch im Jahr 2019 rapide voran. Hauptbetroffen sind die tieferen Lagen des Mühl-, Hausruck- und Innviertels wie auch das gesamte Alpenvorland. Aufgrund der Massenvermehrung dieses Schädlings werden auch immer höhere fichtenreiche Lagen befallen, sodass Bestände großflächig kahlgeschlagen werden müssen, um das Schadholz rasch aus dem Wald zu bringen und eine weitere Ausbreitung hintanzuhalten. Die Landesregierung hat aufgrund dessen beim Bund eine Aufstockung der forstlichen Fördermittel um 6 Mio. Euro auf insgesamt 21 Mio. Euro erwirkt. „Wir wollen damit die Waldeigentümer in ihrer schwierigen Situation möglichst gut unterstützen. Es braucht ihren anhaltenden Einsatz, um die Lage in den Griff zu bekommen. Genauso ersuche ich die  Holzindustrie, weiterhin möglichst viel heimisches Holz abzunehmen. Nur gemeinsam können wir diese Situation meistern“, teilt Landeshauptmann Thomas Stelzer mit.

„Die aktuellen, sehr heißen Temperaturen führen zu einer noch schnelleren Entwicklung des Borkenkäfers und erschweren die Holzarbeit. Die Kontrolle der Wälder und das Entfernen der befallenen Stämme sind aktuell trotzdem so dringend notwendig wie selten zuvor. Auch an die Wiederbewaldung ist bereits zu denken, die aufgestockten Fördermittel in diesem Bereich sind daher dringend notwendig. Ich appelliere an alle Waldbauern, diese Fördermöglichkeiten zu nutzen“, ergänzt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger.

Schadholzanfall betrug im Vorjahr 2 Mio. fm

Im Jahr 2018 wurde in Oberösterreich witterungs- und klimabedingt ein noch nie erreichter Schadholzanfall durch Borkenkäfer verzeichnet. Laut der aktuellen Holzeinschlagsmeldung betrug der Holzeinschlag rund 3,5 Mio. Erntefestmeter. Etwa 2 Mio. fm davon sind dem Borkenkäfer, Sturmereignissen, Schneedruck und dem Eschensterben zuzuschreiben. In Oberösterreich sind rund 50% des Waldbesitzes Bauern- und Kleinprivatwald. Diese Besitzkategorie ist durch den Borkenkäfer besonders betroffen und musste den größten Anteil der zwangsweisen Nutzung vornehmen. Der Holzeinschlag liegt im Bauernwald gegenüber Normaljahren um mehr als 30% über den schadensbedingt hohen Werten der Vorjahre.

Aufstockung der Fördermittel erreicht

Im Rahmen der Ländlichen Entwicklung (LE) stehen in der aktuellen Programmperiode rund 15 Mio. Euro für forstwirtschaftliche Maßnahmen zur Verfügung. Aufgrund der enormen Betroffenheit wurde beim Bund eine Mittelaufstockung um 6 Mio. Euro auf 21 Mio. Euro erwirkt. Diese Mittel stehen für Waldbau, waldökologische und waldökonomische wie auch forstschutztechnische Maßnahmen zur Verfügung und werden vom Landesforstdienst abgewickelt. Ferner gibt es Verhandlungen mit der holzverarbeitenden Industrie, um entsprechende Lager anzulegen. Diese Maßnahme wird ebenso gefördert wie der Zwischentransport des Holzes abseits vom Gefährdungsbereich des Waldes und das Verhacken von bruttauglichem Material mit Standardsätzen. Aufgrund der prekären Situation ist ein Zusammenwirken aller Kräfte erforderlich.

Appell an Holzindustrie, Abnahme aus heimischen Wäldern weiterhin hoch zu halten

Die heimische Holzindustrie hat 2018 einen Rekord-Produktionswert von 8,33 Mrd. Euro und damit ein Plus von 5,4% gegenüber dem Jahr davor erzielt. Österreich ist der siebtgrößte Schnittholzexporteur weltweit. Auch die Verarbeitungskapazität in Oberösterreich ist sehr hoch und beträgt mehr als den doppelten Gesamtholzeinschlag des Bundeslandes in Normaljahren. Seit 2017 finden periodisch Runde Tische zwischen Forst- und Holzwirtschaft statt, um aus Forstschutzgründen auf den vorrangigen Abtransport des regionalen Schadholzes einzuwirken und dadurch eine weitere Ausbreitung der Waldschädlinge auf die Nadelholzvorräte zu vermeiden.

Forstbehördliche Maßnahmen

Oberösterreich setzt alles daran, die Nadelholzvorräte als maßgeblich volkswirtschaftliches Vermögen zu erhalten und die Wiederbewaldung der Kahlflächen im Sinne der Erhaltung der öffentlichen Wirkungen des Waldes (Hochwasser- und Erosionsschutz etc.) sicherzustellen. Aufgrund des hohen Schädigungsgrades des Kleinstprivatwaldes – es gibt im Bundesland 70.000 Waldeigentümer, die Flächen gemäß Kataster besitzen – ist eine enorme Steigerung der forstbehördlichen Maßnahmen gegeben. Die Behörden haben heuer über 4.000 forstbehördliche Aufforderungen zur Entfernung von Borkenkäferholz erteilt und alle wirksamen Maßnahmen ergriffen, um dessen Massenvermehrung einzudämmen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

FORST WELTMEISTERSCHAFT IM SEPTEMBER IN WIEN

FORST WELTMEISTERSCHAFT IM SEPTEMBER IN WIEN

Fünf Disziplinen am Programm Wien, 22. August 2024 (aiz.info). - Nach über 25 Jahren findet die "World Logging Championship" (WLC) zum zweiten Mal in Österreich statt. Von Freitag, 20. September, bis Sonntag, 22. September, werden die Wettkämpfe auf der Wiener...

mehr lesen
Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer

Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer

Invasiven Schädling rechtzeitig erkennen Der Asiatische Eschenprachtkäfer gilt als meldepflichtiger EU-Quarantäneschädling; er bedroht unsere Eschenbestände, die bereits unter dem Eschentriebsterben leiden. Zuerst in Russland gesichtet, hat er sich bis in die Ukraine...

mehr lesen
Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht

Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sucht Flächen und Partner:innen für die Anlage neuer Herkunftsversuchsflächen. Dies geschieht im Rahmen des Projektes WaldFit zur "Assisted Migration" der Fichte (Picea abies). Das Forscherteam geht von der Hypothese aus,...

mehr lesen