BOKU-Wissenschafter warnen vor hoher Waldbrandgefahr

Juli 20, 2015 | Allgemein

Waldbrandforschung für Österreich wurde forciert

 

Wien, 17. Juli 2015 – Aufgrund der aktuellen Hitzewelle herrscht in Österreich erhöhte Waldbrandgefahr. Für das kommende Wochenende wurde von EFFIS, dem Europäischen Waldbrandinformationssystem, das erste Mal in diesem Jahr sogar die höchste Gefahrenstufe simuliert. Rauchen und das Hantieren mit offenem Feuer im Forst sollten daher in jedem Fall vermieden werden.

Vergleichsweise häufig von Waldbränden betroffen sind Teile von Kärnten, Tirol, der Steiermark sowie die südlichen Regionen von Niederösterreich während des Frühjahrs und Sommers, wie Wissenschafter der Universität für Bodenkultur in Forschungsprojekten seit 2008 analysiert haben. Die bearbeitete Datenreihe zu Auftreten, Verteilung, Ursachen und Charakteristika der Brandereignisse erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte. Während menschliches Verhalten als wichtigste Brandursache ausgemacht wurde, spielen Blitzschlagbrände mit einem Anteil von 40% im Zeitraum Juni bis August eine weitere wichtige Rolle.

Seit dem Frühjahr 2013 werden Waldbrände in Österreich in einer Online-Plattform dokumentiert. Die Web-GIS Applikation „Fire Database“ (http://fire.boku.ac.at), wurde vom Institut für Waldbau an der Boku entwickelt und ist frei zugänglich. Interessierte können über eine interaktive Karte Waldbrandereignisse abfragen, melden sowie Information zur aktuellen Gefahrenstufe abrufen.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.