BMNT: HOLZEINSCHLAG IM JAHR 2017 UM 5,3% GESTIEGEN

Mai 9, 2018 | Allgemein

Schadholzmenge erhöhte sich um rund ein Fünftel

Laut offizieller Holzeinschlagsmeldung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) wurden im Jahr 2017 im österreichischen Wald17,65 Mio. Erntefestmeter (Efm) ohne Rinde genutzt, womit der Holzeinschlag um 884.000 Efm oder 5,3% über dem Wert von 2016 sowie 2,08% über dem fünfjährigen Durchschnitt (17,29 Mio. Efm) und 1,69% unter dem zehnjährigen Durchschnitt (17,95 Mio. Efm) lag. Einen Anstieg gab es auch beim Schadholz: Dieser erreichte6,48 Mio. Efm, ein Plus von 21% gegenüber dem Vorjahr.

Die Kleinwaldbesitzer (unter 200 ha) ernteten mit 10,37 Mio. Efm um 7,58% mehr Holz als 2016. Ihr Anteil am Gesamteinschlag betrug 58,8%.

Bei den Betrieben (Waldfläche ab 200 ha, ohne Österreichische Bundesforste AG – ÖBf) erhöhte sich der Gesamteinschlag gegenüber dem Erhebungsjahr 2016 um 3,22% auf 5,70 Mio. Efm (32,3% des Gesamteinschlags). Die ÖBf verringerten den Einschlag um 1,53% auf 1,58 Mio. Efm (8,9% der Gesamtnutzung).

Schadholzanteil um 21% erhöht

Mit insgesamt 6,48 Mio. Efm (36,7%) fiel um 20,9% mehr Schadholz an als 2016. Ein Plus von 18,4% gegenüber dem Fünfjahresschnitt(5,47 Mio. Efm) und 7,6% über dem Zehnjahresschnitt (6,02 Mio.Efm). 28% des Einschlages entfielen auf Holz zur energetischen Nutzung (Brennholz und Waldhackgut), der Anteil des Sägerundholzes betrug 54%, jener des Industrierundholzes 18%. Der Anteil des Nadelholzes am Gesamteinschlag betrug 2017 83%, jener des Laubholzes 17%.

„Der Wald leistet einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz“, betont Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger undergänzt: „Nur ein gut bewirtschafteter und gepflegter Wald kann diese Rolle ausfüllen. Wir leben in der erfreulichen Situation, dass Österreichs Wälder nach wie vor wachsen.“ Das bedeutet, es wird weniger Holz entnommen als jedes Jahr nachwächst, die Nutzungsrate liegt gemäß Österreichischer Waldinventur derzeit bei rund 85%. „Die Schadholzzahlen, und dabei insbesondere die beiden Hauptschadfaktoren Sturm und Borkenkäfer, zeigen die Wichtigkeit von stabilen Wäldern für deren nachhaltige Bewirtschaftung. Aus diesem Grund sind alle Maßnahmen, den Wald klimafit zu machen, von größter Wichtigkeit“, erklärt Köstinger abschließend.

Details zum Holzeinschlag finden sich unter https://www.bmnt.gv.at/forst/oesterreich-wald/wirtschaftsfaktor/rohstoff-holz/holzeinschlag2017.html

Informationen zum Thema Wald und Klimawandel unter https://www.bmnt.gv.at/forst/klimafitter_wald.html.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.