BIOSA neues Mitglied bei PEFC Austria

Juli 13, 2016 | Allgemein

BIOSA neues PEFC-Mitglied

BIOSA-Präsidentin Mag. Hermine Hackl mit PEFC Austria-Obmann DI Hans Grieshofer (Bildquelle: PEFC Austria)

PEFC bietet bewährtes Rezept zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung

Die Naturschutzplattform BIOSA (Biosphäre Austria) wurde in der letzten Hauptversammlung von PEFC Austria einstimmig als neues Mitglied aufgenommen. PEFC profitiert also vom Knowhow der österreichweit einzigen forstlichen Naturschutzorganisation, die sich damit in der stetigen Weiterentwicklung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung engagiert.

PEFC und BIOSA verbindet vieles
In der täglichen Arbeit ergeben sich zwischen BIOSA und PEFC Austria einige Gemeinsamkeiten. Zum einen sind praktisch alle forstwirtschaftlichen Mitglieder von BIOSA ebenso bei PEFC Teilnehmer an der Waldzertifizierung. BIOSA berücksichtigt genauso wie PEFC waldökologische Aspekte und liefert den Beweis, dass forstlicher Naturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung kein Widerspruch sind, sondern sich wunderbar ergänzen. „Wir sind froh, unser Wissen, das wir in den Jahren unseres Bestehens gesammelt haben, einbringen können“, sagt BIOSA-Präsidentin Mag. Hermine Hackl anlässlich der Aufnahme als Mitglied der Hauptversammlung. „PEFC ist das Nachhaltigkeitssiegel, auf das wir vertrauen. In beiden Organisationen werden die gelebten Werte durch freiwillige Teilnahme hoch gehalten. Unsere Familienforstbetriebe profitieren durch zertifiziertes Holz durch bessere Chancen am Absatzmarkt“, fügt Präsidentin Hackl hinzu.

PEFC-Gedanke – seit 1999 erhalten wir die Wälder für kommende Generationen
Die unabhängige, gemeinnützige Organisation PEFC setzt sich seit 1999 für die Förderung und Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung ein. Das Ziel der von PEFC in der Region forcierten nachhaltigen Bewirtschaftungsweise ist die weltweite Erhaltung der Wälder für nachkommende Generationen. In den Standards wird daher ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Der PEFC-Gedanke umfasst sowohl ökologische, als auch soziale sowie ökonomische Aspekte. Die Maßnahmen orientieren sich an den sechs Kriterien, die bei der Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder 1993 in Helsinki beschlossenen wurden.

PEFC – Umsetzung für Klein- und Großwaldbesitzer
Die Besonderheit der PEFC-Zertifizierung ist sicher die Ausrichtung an den Bedürfnissen einer kleinstrukturierten Forstwirtschaft, wie sie in Österreich vorherrscht. „Die PEFC-Regionenzertifizierung ermöglicht eine effiziente und effektive Umsetzung im Wald. Dadurch wird es auch für Kleinwaldbesitzer und Familienforstbetriebe möglich, ihre Wälder zertifizieren zu lassen. Das ist heute wichtiger denn je, denn die Nachfrage nach Holz aus nachweislich nachhaltiger Forstwirtschaft steigt stetig“, so DI Hans Grieshofer, Obmann von PEFC Austria. Eine Zertifizierung stellt heute beim Holzverkauf in vielen Fällen ein Marktzutrittskriterium dar. „Denn PEFC steht für gelebte Nachhaltigkeit für den Wald von morgen. Auf diese Weise werden das Umweltbewusstsein und die Bekenntnis zur Nachhaltigkeit bekundet und gefördert“, so PEFC Obmann Grieshofer.

PEFC in Zahlen
Mit weltweit rund 272 Mio. zertifizierter Waldfläche ist PEFC der Garant für Wälder, in denen die Natur noch ein zu Hause findet. Alleine in Österreich sind heute drei Viertel der Waldfläche PEFC-zertifiziert. Hierzulande nehmen 43.000 zertifizierte Waldbesitzer und über 500 weiterverarbeitende Betriebe der Wertschöpfungskette Holz aktiv an der PEFC-Zertifizierung teil und tragen damit dazu bei, die Wälder von morgen zu fördern und zu erhalten.

Rückfragen:
DI Christoph Zeppetzauer PEFC Austria Öffentlichkeitsarbeit
Am Heumarkt 12
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 712 04 74 20
E-Mail: presse@pefc.at

 

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.