BIOMASSE-VERBAND VERÖFFENTLICHT NEUEN FOLDER ZUM THEMA HOLZGAS

Dez. 15, 2020 | Allgemein

Potenziale für eine erdölfreie Landwirtschaft werden erläutert

Wien, 14. Dezember 2020 (aiz.info). – Der Österreichische Biomasse-Verband widmet sich in seiner neuen Publikation „Holzgas“ einer Technologie, deren Anfänge bis auf das Jahr 1786 zurückgehen und ab Beginn dieses Jahrhunderts von innovativen österreichischen und deutschen Unternehmen maßgeblich vorangetrieben wurde. Lag der Fokus bei der Holzvergasung zunächst auf Strom und Wärme, gehört inzwischen auch die Produktion von Wasserstoff, Synthetischem Erdgas (SNG), Diesel oder Kerosin zu den vielfältigen Anwendungen. Die Holzvergasung stellt somit eine bedeutende Weiterentwicklung der Bioenergienutzung und einen wesentlichen Bestandteil der Bioökonomie dar.

Trotz steigender Nutzung von Holzheizungen sowie Biomasse-Nah- und -Fernwärme nimmt der Energieholzeinsatz in der Raumwärme langfristig ab, wodurch Ressourcen für andere Anwendungen frei werden. Dazu kommt ein enormes Überangebot an minderwertigem Holz durch Borkenkäferbefall, Waldumbau zu Mischwäldern oder Anfall von Holzreststoffen in der Forst- und Holzwirtschaft infolge forcierten Holzbaus. Mit dem nachhaltig verfügbaren Bioenergiepotenzial wären der komplette Umstieg der Land- und Forstwirtschaft auf Holzdiesel sowie der Betrieb sämtlicher Gaskraftwerke und Gas-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit eingespeistem Holzgas (SNG) möglich. Im Winter, wenn Österreich zu einem Großteil von fossiler Stromerzeugung und Stromimporten abhängig ist, kann der Einsatz von Holzgas in Gaskraftwerken einen wichtigen Beitrag zur Schließung der Winterstromlücke leisten, unterstreicht der Biomasse-Verband.

Ein Schwerpunkt des Folders liegt auf der wirtschaftlichen Betrachtung der verschiedenen Holzgas-Produkte wie Kraft-Wärme-Kopplung, Holzdiesel, Synthetisches Erdgas oder Local Green Gas. Beispielsweise können Interessenten für eine Holzgasverstromungsanlage anhand einer Grafik für ihre jeweilige Ausgangssituation herausfinden, bei welcher Vergütung sich Anlagen – in Abhängigkeit von Investitionskosten und Wärmepreis – innerhalb von zwölf Jahren amortisieren können. Anhand eines Posters werden die geschichtliche Entwicklung der Holzgastechnologie sowie verschiedene Vergasungstechnologien und Holzgasprojekte in Österreich und weltweit dargestellt. Der Folder „Holzgas“ wurde vom Österreichischen Biomasse-Verband mit fachlicher Beratung des Biomasse-Verbandes OÖ, der IG Holzkraft, der Forschungseinrichtung BEST sowie von in der Technologie führenden Unternehmen erstellt. Der Folder im DIN-A4-Format umfasst 16 Seiten und ist durchgehend in Farbe gehalten. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Inhalte.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.