BIOMASSE-VERBAND STARTET NEUEN PODCAST G’SCHEITHOLZ

Dez. 6, 2021 | Allgemein

Experten und Wissenschafter behandeln klimarelevante Themen

Wien, 3. Dezember 2021 (aiz.info). – Der Österreichische Biomasse-Verband hat den Podcast G’Scheitholz ins Leben gerufen und will damit eine zusätzliche Informationsplattform schaffen, die sich an Multiplikatoren im Energie- und Umweltbereich richtet. „Professionell moderiert und mit anerkannten Fachexperten werden Kernthemen und Schlüsselelemente des Klimaschutzes abseits von Kurzmeldungen und Kampagnen diskutiert“, erklärt Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes. Als Moderator des neuen Podcasts fungiert der Medien- und Werbeexperte Helge Haberzettl. „Bei G’Scheitholz laden wir jeweils eine Expertin oder einen Experten aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien und aus einem für die Energiewende relevanten Wissenschaftsbereich ein“, so Haberzettl.

Die erste Folge des Podcasts beschäftigt sich mit der Bedeutung nachwachsender Rohstoffe für die Eindämmung der Klimakatastrophe. Dazu konnte Michael Obersteiner, Direktor des Environmental Change Institute (ECI) in Oxford, gewonnen werden. Obersteiner gilt laut Biomasse-Verband als einer der weltweit einflussreichsten Klimawissenschafter und beschäftigt sich mit Modellierungen zur Erreichung der Klimaziele sowie mit der Implementierung der Ergebnisse in die politischen Entscheidungsprozesse. Als Fachexperte fungiert Christoph Pfemeter, Vizepräsident von Bioenergy Europe, Vorstandsmitglied beim Umweltdachverband und Geschäftsführer des Österreichischen Biomasse-Verbandes. Der Podcast ist ab sofort auf gängigen Plattformen (z. B. Spotify, Google Podcasts, Apple Music, Podimo, Amazon Music, deezer) sowie auf der Website von „Wärme aus Holz“ zu finden. In einer ersten Phase sind zwölf Sendungen geplant.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.